top of page

AKTUELL

Beiträge, Statements, Hintergründe und weiterführende Links 

 

30.09.2024. Medienresonanz zur Analyse des Estonia-Komplexes an der Professur: Gespräch in der Sendung "Zeitfragen" auf Deutschlandfunk Kultur (25.09.2024); Interview in den Zeitungen des SHZ-Verlags (26.09.2024), zugleich in der Neuen Osnabrücker Zeitung (28.09.2024); Bericht im Wissensmagazin Scinexx (27.09.2024); Podcast "Guten Morgen Schleswig-Holstein" (27.09.2024); Interview auf Spiegel Online (27.09.2024); Bericht auf Focus Online, in Microsoft Network (27.09.2024); Frankfurter Rundschau, Hessische/Niedersächsische Allgemeinen, TZ, Münchner Merkur, Kreiszeitung (28.09.2024).

 

25.09.2024. Marcel Schütz Gesprächsgast in der Sendung "Zeitfragen" im Radiosender Deutschlandfunk Kultur. Das Thema: Der Verschwörungskomplex um den Untergang der Estonia vor 30 Jahren.

 

19.09.2024. Pressemeldung zum extremen Hochwasser in Mitteleuropa: Wetterkatastrophen in historisch-soziologischer Perspektive.

 

09.09.2024. Gastbeitrag in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag: Marcel Schütz über seine Forschung zum Komplex des Untergangs der "Estonia" (1994).

 

07.08.2024. Von Biden zu Harris: Eine Rekonstruktion der Entwicklungen der vergangenen Wochen als "Big Picture". Fragen beantwortet direkt Marcel Schütz.

 

27.07.2024. Hochschul-Interview mit Marcel Schütz über Präsident Bidens Verzicht auf eine Wiederwahl, das US-amerikanische Präsidentenamt und u. a. Krankheit und Alter während früherer Präsidentschaften.

22.07.2024. Marcel Schütz Gesprächspartner für den Podcast Bohrleute (05.07.2024) und den Einmischen-Politik-Podcast (22.07.2024) zu den Themen: Bidens Alter, die Democrats und der Supreme Court.

 

07.06.2024. Marcel Schütz über Unternehmenskultur und Informalität aus systemtheoretischer Perspektive: Beitrag in der Frankfurter Rundschau.

08.03.2024. Gerät die Unterstützung der Ukraine ins Wanken? Naht ein Wendepunkt? Interview mit dem Soziologen Marcel Schütz über eine problematische Kriegskonstellation – im Informationsdienst Wissenschaft (idw).

04.03.2024. Gefangen in der Gefahr: Russlands Aggression gegen die Ukraine hat sich zum geopolitischen Realexperiment entwickelt. Dies liegt auch an den besonderen Bedingungen dieses Grosskonflikts. Eine soziologische Struktursuche zu Beginn des dritten Kriegsjahres. Der Text ist online oder als PDF zu lesen.

 

08.02.2024. Von Adenauer bis Scholz: Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers hat schon viel zu Reden gegeben – auch in der gegenwärtigen Bundesregierung mit ihrer besonderen Drei-Parteien-Konstellation. Eine aktuelle Analyse betrachtet das Vorrecht des Kanzlers als universelles Gestaltungsmittel der Regierungsorganisation. Die Richtlinienkompetenz ist nicht nur bloßes Machtwort, sie verschafft dem Regierungschef eine Reihe informeller und situativer Möglichkeiten der Interessendurchsetzung. Ein Bericht dazu ist im Informationsdienst Wissenschaft (idw) zu finden. Der Aufsatz ist gerade im neuesten Heft der Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung erschienen (zur Webseite).

 

27.01.2024. Interview mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ): Die Natur zeigt uns immer wieder ihre Stärke – und wirbelt unser modernes, durchgetaktetes Leben durcheinander. Der Gesellschafts- und Organisationsforscher Marcel Schütz erklärt im Gespräch, warum unser Umgang mit Naturkatastrophen ambivalent ist und wir uns an einige Naturereignisse mehr erinnern als an andere.

 

22.01.2024. Soziologe Schütz über Phänomen Trump: In einem Gesellschafts-Podcast spricht Stefan Sasse mit seinem Gast Marcel Schütz über die Beständigkeit des Phänomens Trump im politischen System der USA. Marcel Schütz hatte bereits im vergangenen Jahr im Rahmen einer Analyse für die Neue Zürcher Zeitung soziologische Argumente zur Beschreibung des unerschütterlichen Erfolgs des früheren US-Präsidenten ausgeführt. Der Podcast "Bohrleute" ist kostenlos online verfügbar, der Aufsatz in der NZZ ebenfalls (alternative Version: PDF).

 

01.01.2024. Aufsatz von Markus Jüttner und Marcel Schütz im aktuellen Heft der Zeitschrift Konfliktdynamik erschienen über die Schwierigkeiten von Unternehmen, zwischen Regelflut und Flexibilität noch zum Arbeiten zu kommen. Mit Erkläransätzen, wie sie dabei kreativ zu Entkopplungen, Tricks und Umgehungen neigen.

 

05.01.2024. Interview mit Marcel Schütz: Noch hält das markante Hochwasser Teile des Landes in Atem, doch bald trockeneres Wetter gibt Hoffnung auf Entspannung. Ein ausführliches Gespräch mit Marcel Schütz über unseren Umgang mit Katastrophen, Krisenmanagement, Hilfsbereitschaft und die Macht starker Erinnerungen und Erzählungen.

23.12.2023. Allen Leserinnen und Lesern der Seite von Marcel Schütz ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

23.12.2023. Der Soziologe Marcel Schütz wurde vom ZDF zum Thema Alleinsein und Einsamkeit während der Weihnachtszeit interviewt. Der Beitrag wird am Zweiten Weihnachtsfeiertag bei ZDF heute im Internet gebracht.

04.12.2023. Welche Bedeutung hat Weihnachten noch? Drei Statements – von der ehemaligen Ratsvorsitzenden der EKD und Bischöfin, Margot Käßmann, dem Paderborner Liturgieprofessor Stephan Wahle und Marcel Schütz heute im Berliner Tagesspiegel.

 

01.12.2023. Ein Aufsatz von Prof. Dr. Marcel Schütz, Richard Beckmann (Universität Bielefeld) und Johann Paetzold (Hertie School Berlin) zu regierungsorganisatorischen und informellen Ausprägungen der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers ist für das renommierte juristische Journal Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblätter – Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung angenommen worden. Der Artikel erscheint im Februar 2024.

 

03.11.2023. Start von Professor Schütz' Seminar "Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Entscheidungsproblem: regierungsorganisatorische Rekonstruktionen" an der Universität Bielefeld – Geschichtswissenschaft trifft Soziologie und Entscheidungstheorie. Diskutiert wird Christopher Clarks 900 Seiten mächtige, große Resonanz nach sich ziehende Arbeit "Die Schlafwandler" in diesem Wintersemester konzentriert unter den Aspekten der Entscheidungskonstellationen, der politischen Akteure und Interaktionen, einer bis heute so markanten wie nicht restlos geklärten Verdichtung und Verstrickung von Aktivitäten und Abläufen, am langen Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die Bezüge zu Entwickungen und Eindrücken der Gegenwart bleiben dabei nicht verborgen. Sie konnten sich dem Autor schon bei Erscheinen seines Buches aufdrängen, im Vorfeld der Krim-Annexion (verbunden damals wie heute freilich mit der notwendigen Einordnung im Hinblick auf verschiedene politische Kontexte, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede).

02.10.2023. Zum unverwüstlichen Gesellschafts- und Kommunikationsphänomen Donald Trump schreibt Marcel Schütz einen Beitrag – aus einer sich derzeit in Erarbeitung befindenden Analyse – für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). Der Text ist online und als PDF verfügbar.

 

07.09.2023. Piloten klagen über Erschöpfungssymptome, Sekundenschlaf und Überschreitung der Dienstzeiten. Die Airlines sollten das ernstnehmen. Ein Kommentar von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau zu einer aktuellen Erhebung des Pilotenverbands (PDF).

 

28.08.2023. Der Absturz von Swissair 111 in der Nacht zum 3. September 1998 im Nordatlantik ist als größte Unfallkatastrophe in die Schweizer Geschichte eingegangen. Wie konnte ein zunächst harmlos erscheinender Zwischenfall zu einem Desaster geraten? Marcel Schütz betrachtet die organisatorisch-systemischen Kontexte des Unglücks hinsichtlich Vorgeschichte und Absturz in einer Rekonstruktion für die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (NZZaS). Es gibt eine Webversion mit Bildstrecke aus den Ermittlungen sowie eine kompaktere Version als Print (PDF).

 

22.08.2023. Aus Tragödien lernen – Innovationen und ihre Folgen können tückisch sein: Beitrag von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau über organisationale Erkenntnisse zum Einsturz der Morandi-Brücke in Genua (neben Web auch als PDF).

 

31.07.2023. Von Marcel Schütz (NBS), Jasmin Overberg und Heinke Röbken (beide Universität Oldenburg) ist nun eine Forschungsarbeit zur Rekonstruktion der Vorgeschichte des ICE-Unglücks in Eschede vor 25 Jahren erschienen. Der Artikel ist bei der Zeitschrift Führung + Organisation frei abrufbar.

 

27.07.2023. Zum Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) im parlamentarischen System und die parteiorganisatorische Entwicklung im Bund: Professor Schütz war zu Gast im Politik- und Gesellschafts-Podcast "Deliberation Daily". Das Gespräch ist online nachzuhören.

 

09.06.2023. In der Frankfurter Rundschau ist von Marcel Schütz ein kurzer Beitrag über die interdisziplinäre Erforschung der Umsetzung Künstlicher Intelligenz, insbesondere generativer Chatbots/ChatGPT, in der Arbeitswelt erschienen (neben Web auch als PDF). 

 

13.05.2023. Die sozial-organisatorischen Folgen der Verbreitung von KI: Marcel Schütz sprach auf dem Experten-Workshop "Künstliche Intelligenz bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)", veranstaltet von der Behörde für Inneres und Sport/Feuerwehr Hamburg und der NBS (kurzer Bericht).

 

08.05.2023. Erfolgreicher BMBF-Antrag: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert für drei Jahre Projekt von Prof. Dr. Marcel Schütz und Kolleg:innen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Bergischen Universität Wuppertal. Der Verbund untersucht die Ausprägung der professoralen Expertenorganisation an nicht-staatlichen Hochschulen (Meldung).

 

27.04.2023. Marcel Schütz spricht am Sonntag, den 07.05.2023, auf Einladung der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg zum Thema "Kirche – eine Organisation mit Zukunft?" Im Mittelpunkt des Vortragsabends werden Fragen der Struktur und der Veränderungsfähigkeit der Kirche stehen; welche Eigenheiten die kirchliche Organisation hervorbringt, wie sie angesichts einer wachsenden Infragestellung, Krisen und Affären weiter bestehen kann und welchen Beitrag Kirchenreformen leisten. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Anmeldung gibt es hier (Flyer)

 

03.02.2023. Keine Beweise für Explosion oder Kollision beim Untergang der MS Estonia vor 29 Jahren. Eine erneute schwedisch-finnisch-estnische Untersuchungskommission hat – nach neuen Aufnahmen am Wrack vor drei Jahren – nun ihren Zwischenbericht vorgelegt. Die Ergebnisse bestätigen im Wesentlichen vorangehende Erkenntnisse, wie sie seit 1997 vorliegen und physikalisch-materialwissenschaftlich wiederholt durch diverse Ermittlungen und Experimente bestätigt wurden. Das Schiff war den Seebedingungen nicht gewachsen und verlor im stürmischen Meer ein Bugvisier, wodurch es sank. Zahlreiche organisatorische Mängel bei der Wartung gingen voraus. Professor Schütz hatte den Fall im Oktober 2020, anlässlich vermeintlich neuer Theorien, in einem Kommentar für die NZZ betrachtet betrachtet und erarbeitet hierzu mit Kolleg:innen derzeit eine organisationssoziologische Analyse.

23.12.2022. Frohes Fest. Allen Leserinnen und Lesern der Seite von Marcel Schütz gesegnete Weihnachtstage und einen guten Rutsch.

 

23.12.2022. Erwartungsstau zu Weihnachten: Wie man an den Festtagen dem berüchtigten Stress und Ärger in Familie und Beziehungen ausweicht.  Wer darüber mehr erfahren möchte, kann ein Radio-Gespräch mit Professor Schütz auf SWR nachhören. Einen weiteren Bericht dazu gibt es vom ORF.

 

08.12.2022. In Kürze endet ein erstes Kriegsjahr. Wie wirken all die Fotos und Clips des Kriegs auf die Gesellschaft, wie prägen die Bilder vom Krieg die Wahrnehmung des Kriegs? Ein Beitrag von Marcel Schütz und Johann Paetzold in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) – auch online.

 

07.12.2022. Weitere Berichte zum Thema Weihnachten und Gesellschaft mit Marcel Schütz erschienen – beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und in der Zeitung Neue Westfälische.

 

24.11.2022. Weihnachtsfeiern in Organisationen – einige soziologische Aspekte. Beitrag für den Informationsdienst Wissenschaft (idw). Eine Kurzfassung ist in der Frankfurter Rundschau erschienen.

 

07.11.2022.Zwischenwahlen ("Midterms") in den USA: Professor Schütz mit Einschätzungen zu Parteienorganisation und -polarisierung in den Vereinigten Staaten. Bericht im Informationsdienst Wissenschaft (idw).

 

17.10.2022. Marcel Schütz im Interview mit der Zeitschrift Berufsorientierung Plus über Folgen der Bologna-Reform.

 

19.09.2022. Weltereignis Queen-Beisetzung – Weitere Beiträge mit Marcel Schütz: Ausführlicher Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland/Evangelischen Pressedienstes (epd) sowie Interview auf Deutschlandfunk Kultur

15.09.2022. Marcel Schütz im Interview mit dem Radiosender NDR Kultur: Zum Tod der Queen als Medien- und Gesellschaftsereignis. Das vollständige Interview kann hier nachgehört werden. Vorangegangen war bereits ein Hochschulgespräch zum selben Thema am Vortag.

14.09.2022. Methodenmix ist besser als Monokultur: Die "Gastwirtschaft" in der Frankfurter Rundschau zum Thema Managementkonzepte sinnvoll gebrauchen. 

 

01.09.2022. Am heutigen Tag wurde Marcel Schütz durch den Rektor der Northern Business School Hamburg (NBS), Prof. Dr.-Ing. Uwe Här, zum Professor ernannt. An der NBS nimmt er ab sofort eine forschungsorientierte Stiftungsprofessur für Organisation und Management wahr. Marcel Schütz bleibt weiterhin mit den Universitäten Oldenburg und Bielefeld verbunden. 

 

28.07.2022. Dr. Marcel Schütz wird Professor in Hamburg. Dr. rer. pol. Marcel Schütz, bisher wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bildungsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Lehrbeauftragter für Organisationssoziologie und Betriebswirtschaft in Bielefeld und Hamburg, hat den Ruf auf eine Professur für Organisation und Management an der Northern Business School Hamburg angenommen. Im Mittelpunkt der interdisziplinär-forschungsorientierten Professur werden soziologische und ökonomische Aspekte der Organisation in unserer Gegenwartsgesellschaft stehen. Marcel Schütz, Jg. 1984, wurde an der Universität Oldenburg mit einer Arbeit über soziale bzw. informelle Aspekte im betrieblichen Projektmanagement zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Zuvor arbeitete er als Personalreferent und Organisationsberater für ein Handels- und ein Energieunternehmen. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Promotionsstipendiat des Landes Niedersachsen. Gegenstand seiner Arbeit ist die theoretische und empirische Analyse der Organisation als soziales System der modernen Gesellschaft. Zu seinen derzeitigen Arbeitsschwerpunkten zählen die organisatorische Veränderung und Projektierung sowie der Umgang mit Störungen, Unfällen und Risiken in Organisationen. Sein Forschungsinteresse bezieht sich auf die Breite der Erscheinungsformen von Organisationen. So führte er u. a. Untersuchungen in Unternehmen, Hochschulen, Banken, Verwaltungen und der Kirche durch. Ein breiteres Publikum erreicht Marcel Schütz über zahlreiche Beiträge und Interviews in verschiedenen Medien bzw. Tageszeitungen, in denen er wissenschaftliche Erkenntnisse in kürzerer und anschaulicher Form darstellt. Die offizielle Einführung ist für den 9. September 2022 im Rahmen der feierlichen Semestereröffnung vorgesehen.

 

30.06.2022. Neue Bücher von Marcel  Schütz und Kolleg:innen erschienen: In der von Stefan Kühl herausgegebenen Reihe "Organisationsstudien" ist das Buch "Die Realität der Reform: Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen" (online) erschienen, in dem es um die Durchführung von Veränderungsprojekten geht. Gemeinsam mit Heinke Röbken, Pia Lehmkuhl und Etienne Witte ist das Lehrbuch "Projektmanagement: Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht" (online) erschienen. Beide Werke sind als Print und E-Book beim Wissenschaftsverlag Springer VS und Springer Gabler bzw. über den Buchhandel erhältlich. 

 

17.05.2022. Marcel Schütz im Interview mit der Neuen Westfälischen. Die Zeitung schreibt in ihrer Ausgabe vom heutigen Dienstag: Einkaufen ist zum Hochgeschwindigkeitsrennen geworden. Kassierer und Kunden ziehen und packen gegeneinander an. Warum ist das so? Der Soziologe Marcel Schütz hat ein paar Erklärungen und gibt Tipps für den Einkauf. (online) (PDF)

 

14.04.2022. Lehren aus der Onlinelehre. Wie geht es weiter mit dem digitalen Unterricht an den Universitäten? Der Kasseler Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Daniel Hornuff und Dr. Marcel Schütz blicken zurück auf vier Semester in der Coronazeit und plädieren für einen souveränen Umgang mit digitalen Methoden – auch und gerade wenn die Präsenzlehre jetzt wieder startet. (online) (PDF)

 

30.03.2022. Die Krise der Innenstadtgeschäfte – Statements von Marcel Schütz in einem Bericht der Neuen Westfälischen

 

16.03.2022. "Krieg in der Ukraine – Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland" – Podiumsdiskussion. Marcel Schütz moderierte an der NBS Hochschule eine Podiumsdiskussion mit Experten für insbesondere wirtschaftliche und logistische Fragen. (online)

 

19.02.2022. Dank modernsten Medien erfahren wir in Echtzeit von jeder Krise auf der Welt. Die Informationsflut um die Ukraine im russischen Würgegriff sucht ihresgleichen. Doch die Realität der Bildschirme ist nicht die der Ereignisse. – Eine kleine Mediensoziologie des politischen Konflikts von Marcel Schütz in der Neuen Zürcher Zeitung

 

28.01.2022. Die Wanseekonferenz vor 80 Jahren aus einer organisations- und interaktionssozologischen Perspektive. Ein Beitrag von Marcel Schütz auf "Sozialtheoristen".

23.12.2021. Allen Leserinnen und Lesern der Seite von Marcel Schütz ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

 

15.12.2021. Weihnachten mit und ohne Corona – Marcel Schütz schreibt derzeit an einem soziologischen Weihnachtsbuch, das die gesellschaftlichen Erwartungen, Formen und Praktiken rund ums Fest in den Blick nimmt. In einem aktuellen Weihnachts-Special der Northern Business School Hamburg wird darauf bereits eine Vorschau gegeben. Das ganze Interview gibt es online.

 

09.12.2021. Aus dem Nachlass von Niklas Luhmann ist das Buch "Die Grenzen der Verwaltung" erschienen – eine Frühschrift aus den Jahren 1963/1964, die an Aktualität nichts eingebüßt hat, meint Marcel Schütz, der das Buch ausführlich im Philosophiemagazin bespricht. (online)

 

21.10.2021. Wodurch zeichnet sich eigentlich ein politisches Talent aus? Der Soziologe Marcel Schütz berichtet dazu im Gespräch mit dem Deutschlandfunk Kultur. (online)

 

30.09.2021. Arbeiten nach Corona – Die "Gastwirtschaft" in der Frankfurter Rundschau von Marcel Schütz. (online)

 

29.09.2021. Das Ende der Volksparteien? Ein Inter­view der Denkfabrik Zentrum Liberale Moderne mit dem Orga­ni­sa­ti­ons­for­scher Marcel Schütz. (online

 

25.09.2021. Nicht alles ist möglich – Fünf entscheidende Faktoren rund um den Machtwechsel nach der Bundestagswahl. Eine Analyse von Marcel Schütz. (online)

 

17.09.2021. Im Wahlkampf der wechselvollen Stimmungen: Eine weitere Analyse zur Bundestagswahl von Marcel Schütz ist im Philosophiemagazin erschienen. (online)

 

13.09.2021. "Die politische Stimmung eines Landes dreht sich heute viel schneller" – Die Bundestagswahl 2021 rückt näher. Marcel Schütz im ausführlichen Interview mit der Northern Business School. Ein Wahl Spezial über Tücken des Wahlgangs, Glücksmomente und Gebrauchtwagen. (online)

 

09.09.2021. Umfragen und Prognosen bestimmen den Wahlkampf vor der Bundestagswahl. Welche Ungenauigkeiten und Tücken lauern in ihnen? Statements von Marcel Schütz für die Deutsche Presseagentur (dpa) und diverse Medien/Zeitungen. (online)

 

28.06.2021. Bei der diesjährigen Bundestagswahl können bereits wenige Prozente den Ausschlag dafür geben, welche Regierung und Kanzlerschaft am Ende zustande kommen. Marcel Schütz sondiert die schwankenden Aussagen der derzeitigen Prognostik für den Radiosender Deutschlandfunk Kultur. (online)

 

01.06.2021. Corona-Testzentren: Bürokratie oder Kompromisse? Zum Verdacht auf Abrechnungsbetrug in Testzentren. Marcel Schütz im Interview mit Radio Bremen / Bremen Zwei. (online)

 

29.05.2021. "Betrug mit Coronatests leicht möglich – eine logische Folge der Pandemiepolitik?" Marcel Schütz im Interview mit Deutschlandfunk Kultur. (online)

 

28.05.2021. Strukturen, überall Strukturen – wie ein akademischer Begriff die Wirklichkeit erklären soll, indem er sie verunklärt. Ein Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung von dem Züricher Kunsthistoriker Jörg Scheller und dem Oldenburger Organisationsforscher Marcel Schütz. (online) (PDF)

 

05.05.2021. Interview und Bericht mit Marcel Schütz zur gesellschaftlichen Rolle von Supermärkten während der Corona-Pandemie in der Bielefelder Neuen Westfälischen. (online) (PDF)

 

23.04.2021. Zum Thema Coronakrise und Erwartungsmanagement ist im Philosophiemagazin ein Beitrag von Marcel Schütz erschienen. (online)

 

18.03.2021. Wie Prognosen die soziale Welt formen: Ob Wetter, Virus oder Wahlen, ohne Prognostik geht nichts mehr. Zu diesem Thema schreiben der Freiburger Historiker Konrad Hauber und Marcel Schütz in der Neuen Zürcher Zeitung. (online) (PDF)

 

12.02.2021. Wie ist das derzeitige Impfmanagement organisatorisch einzuschätzen? Der Organisationssoziologe Marcel Schütz im Interview mit Deutschlandfunk Kultur. (online)

 

23.12.2020. Allen Leserinnen und Lesern der Seite von Marcel Schütz ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

 
09.12.2020. Marcel Schütz bei MDR KULTUR: In einem Adventsspezial sprach Marcel Schütz am 08.12.2020 zum Thema Weihnachten und Schenken in diesem besonderen Corona-Jahr. Der Mitschnitt des MDR KULTUR kann hier angehört werden
 
19.10.2020. Diskussion um alternativen Untergang der "Estonia": Im Fall des Untergangs der Estonia vor 26 Jahren kursieren seit einigen Wochen Spekulationen über neue Erkenntnisse. Diese sind wissenschaftlich aber nicht zu bestätigen, argumentiert Marcel Schütz, der den Fall der "Estonia" unter Einbezug der wichtigsten Erkenntnisse der technischen und organisatorischen Forschung für die NZZ analysiert hat. Einbezogen wurden auch aktuelle Einschätzungen von Prof. Dr. Stefan Krüger (Technische Universität/TU Hamburg), der mit einem Forschungsteam im Auftrag der schwedischen Regierung bereits 2007 den Untergang mathematisch und materialwissenschaftlich untersucht hatte  (online). Ein begleitendes Interview gibt es hier.
 
16.10.2020. Deutschlandfunk greift Hohenzollern-Papier von Marcel Schütz und Konrad Hauber auf. Im Feature "Die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes – Junkerland in Bundeshand" resümiert Carsten Probst die Entwicklungen des Vermögensstreits zwischen der ehemaligen Kaiserfamilie und dem Staat. In der Sendung gibt es auch Interview-Passagen mit Marcel Schütz. Das Feature kann online nachgehört und heruntergeladen werden. 
 
26.09.2020. Algorithmen in der Personalauswahl: Wenn ein Roboter das Einstellungsgespräch übernimmt – Die Wirtschaftskolumne "Gastwirtschaft" von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau.
 
18.09.2020. Waren die Corona-Maßnahmen der vergangenen Monate letztlich überzogen? Eine intensive Debatte darüber hat begonnen und wird noch länger anhalten. Eindeutige Urteile freilich scheitern an einem generellen Entscheidungsproblem. – Marcel Schütz schreibt dazu in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ); auch als PDF.
01.09.2020. Feature des Deutschlandfunks greift Arbeitspapier von Marcel Schütz und Konrad Hauber auf: Zum Thema des gegenwärtigen "Hohenzollernstreits" um behauptete Vermögensansprüche der Adelsfamilie gegenüber dem Staat ist im Januar ein Working Paper von Marcel Schütz und Konrad Hauber (Historiker an der Universität Freiburg) erschienen. Für ein ausführliches Feature des Deutschlandfunks (DLF) wurde nun u.a. die Arbeit der beiden Forscher einbezogen. Die Sendung wird am 16.10.2020 im Abendprogramm (um 20:05) ausgestrahlt. Diverse weitere Experten werden ebenfalls zu hören sein. Nähere Informationen finden sich auf der DLF-Webseite. Das Working Paper vom 21.01.2020 ist online weiterhin auf der Seite der NBS-Hochschule abzurufen. In den Streit selbst kommt indes neue Bewegung, wie zwischenzeitlich die Berliner Zeitung berichtete. Für Auskünfte stehen die Autoren zur Verfügung.
 
05.08.2020. Gastbeitrag von Marcel Schütz in der Neuen Zürcher Zeitung zum Thema Umgang mit Rechtsentscheidungen im Netz: Das Beispiel des Abgeordneten Amthor
 
20.07.2020. Interview mit dem Hessischen Rundfunk/HR Info: Zu den Krawallen vom Wochenende in Frankfurt sprach HR Info mit Marcel Schütz.  (online) (ab ca. Min. 16)
 
13.07.2020. Hessischer Rundfunk interviewt Marcel Schütz: Langsam einsteigen in die "neue Normalität". Über Corona und soziale Routinen. Kurzbericht zur Audio-Sendung: (PDF).
06.07.2020. Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr wird wegen mehrerer rechtsextremer Vorfälle umgebaut. Marcel Schütz, der zu Regelverstößen in Organisationen forscht, spricht im Interview mit Stefan Fischer darüber, wie Rechtsextremismus in Elitetruppen einsickern kann, was sich dagegen tun lässt und warum es sinnvoll ist, nicht jede Regelabweichung zu ahnden. (Text: Rheinpfalz) (PDF)
30.06.2020. Zwischen Adenauer und Apokalypse: Zum Abschluss der Netflix-Mysteryserie "Dark" resümiert Marcel Schütz auf dem Wissenschaftsblog "Sozialtheoristen" Stil, Design und die besondere kulturelle Rahmung der ersten international erfolgreichen Serie aus Deutschland. Presseinformation als PDF.
29.06.2020. Gegen die Trägheit im Homeoffice. Marcel Schütz hat mit dem Münsteraner Sportwissenschaftler Malte Jetzke über Arbeit und Bewegung in Corona-Zeiten gesprochen: Näheres in der Wirtschaftskolumne der Frankfurter Rundschau. (PDF
 
16.06.2020. Marcel Schütz analysiert in einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung die Vorgänge in den USA. Zum Einen geht es hierin um die Psychologie der Massen im Anschluss an den französischen Arzt und Sozialpsychologen Gustave Le Bon; zum Anderen werden informelle Besonderheiten in der US-Polizei notiert. Zur weiteren Versachlichung der Debatte, jenseits selektiver Lesarten, will diese Optik beitragen  (alternative Version: PDF).

07.06.2020. Das Internetmagazin NOIZZ berichtet über die Zeit nach dem Corona-Lockdown; mit einigen Statements aus einem Interview mit Marcel Schütz. 
 
22.05.2020. Eine gewisse Distanzfähigkeit ist die Voraussetzung für gesellschaftliche Integration: Die "neue Normalität" steht mittlerweile auch im Zeichen von Demonstrationen und Verschwörungsdenken. Wie funktioniert der harte Protest? – Gespräch mit dem Sozialforscher Marcel Schütz.
 
12.05.2020. Die Online-Zeitung Perspective Daily berichtet über die aktuelle Nutzung von Webkonferenzen in Betrieben und gibt einige Tipps zum guten Umgang. Hierbei kommt auch Marcel Schütz mit Einschätzungen zu Wort.
 
08.05.2020. Neuer Beitrag in der NZZ: Web-Konferenzen, Cloud-Working und E-Learning gibt es seit Jahren. Nun werden sie im Rahmen der Corona-Krise nochmals erfunden. Bequeme Handhabe und Experimentierfreude in der Firma oder Hochschule können aber nicht darüber hinwegtäuschen: Es mangelt bisweilen noch an souveräner Nutzung. Zu diesem Thema schreibt Marcel Schütz in der heutigen Ausgabe der NZZ.
 
30.04.2020. Die Nordwest-Zeitung in Oldenburg spricht mit Marcel Schütz über die aktuelle Situation der Supermärkte und des Einkaufen. (PDF) (online)
 
29.04.2020. Die Corona-Lage und die Bedeutung der Supermärkte: Der Freiburger Historiker Konrad Hauber berichtet im Interview mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg/RBB Radio Eins über eine aktuelle Arbeit gemeinsam mit Marcel Schütz auf dem Wissenschaftsblog Sozialtheoristen. (Audio) (PDF)
 
23.04.2020. Chancen und Grenzen des Expertentums in Zeiten der Corona-Krise: Angesichts derzeit zahlreicher konkurrierender Fachmeinungen ist es für die Öffentlichkeit wichtig, eine gute Balance zwischen Alltagsverstand und Spezialistentum zu halten, argumentieren die Sozial- und Organisationsforscher Maximilian Heimstädt (Weizenbaum-Institut Berlin) und Marcel Schütz (Northern Business School Hamburg in ihrem Beitrag in der heutigen Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung  (alternative Version: Zeitungs-PDF).
 
21.04.2020. Supermarkt weiter in den Medien: Die Zeitung "Die Rheinpfalz" berichtet in ihrer Sonntagsausgabe vom 19.04.2020 über den Beitrag zur Kulturgeschichte des Supermarktes von Konrad Hauber und Marcel Schütz. Ein Auszug kann hier eingesehen werden. Der vollständige Zeitungsbericht ist auf den Seiten der Rheinpfalz nachzulesen (Plusartikel/Bezahlschranke). 
 
16.04.2020. Konrad Hauber und Marcel Schütz sprechen im Deutschlandfunk in der Sendung "Der Vormittag" zur kurzen Kulturgeschichte und aktuellen Lage der Supermärkte. Vorangegangen war ein Beitrag auf dem Wissenschaftsblog Sozialtheoristen  (Bericht ab Minute 9:50).
08.04.2020."Was bleibt, ist der Supermarkt": Seit mehr als einem halben Jahrhundert erfreuen uns volle Regale und möglichst kurze Warteschlangen. An jeder Straßenecke lauern die Einkaufstempel. Doch ausgerechnet als soziale Räume entdecken wir sie gerade nochmal neu. Von dem Freiburger Historiker Konrad Hauber und Marcel Schütz ist ein Artikel zur kulturellen Analyse des Supermarkts auf dem Wissenschaftsblog Sozialtheoristen erschienen. 
 
02.04.2020. Im Philosophiemagazin ist von Marcel Schütz eine systemtheoretische Perspektive zur Corona-Krise erschienen. 
 
18.03.2020. Hochschulgespräch zu gesellschaftlichen Folgen der Corona-Krise: Die Corona-Krise überlagert nahezu alles Geschehen. Entwicklungen der nächsten Tage und Wochen sind noch nicht absehbar. Entscheidende Bedeutung wird jedoch die Wirkung der nun beschlossenen Unterbrechungen bzw. Schließungen im sozialen Leben haben. Welche gesellschaftlichen Folgen gehen hieraus hervor? Ein Interview mit dem Sozialforscher Marcel Schütz (Northern Business School Hamburg).
 
13.03.2020. Diskussion und Maßnahmen im Kontext des Corona-Virus: Die unser Leben umrahmende Organisation ist so aufgestellt, dass sie die Probleme einer hochmodernen Gesellschaft zu handhaben vermag. Doch ausgerechnet bei einer natürlichen Gefahr wie einer viralen Seuche erweist sich die beste Vorbereitung schnell als unzureichend. – Ein Beitrag von Marcel Schütz für die Neue Zürcher Zeitung am 12.03.2020. (PDF) (online)
 
05.03.2020. Über (guten) Geschmack lässt sich doch streiten: Eine soziologische Verköstigungsstudie (Universität Zürich) unter Zürcher Konsumenten: "Der Hofgut-Saft, so die Auswertung, schmeckte nur dann deutlich besser, wenn Zuschreibung und Priorität zusammentrafen." – Die Hintergründe in der "Gastwirtschaft"-Kolumne von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau. Die Originalarbeit von Weingartner/Schenk/Rössel: online.
 
04.03.2020. Scandinavian Journal for Leadership & Theology: Heinke Röbken and Marcel Schütz from the University of Oldenburg, Germany, write about visitation projects as a decision program in the Protestant church. (PDF)
 
02.03.2020. Wer passt auf den Job? Das sollen immer öfter Algorithmen entscheiden – vermeintlich völlig vorurteilsfrei, dafür nach "soften" Kriterien. Marcel Schütz schreibt hierzu für das Wissenschaftsportal "Spektrum der Wissenschaft" in der Reihe "Zeitdiagnosen". Die "Zeitdiagnosen" sind ein Projekt in Kooperation mit dem Verlag Springer VS. In dieser Kolumne beziehen einmal im Monat wechselnde Experten und Expertinnen aus den Sozial-, Medien- und Politikwissenschaften Stellung zu aktuellen Debatten unserer Zeit (Information: Spektrum der Wissenschaft).
 
25.02.2020. Aktuelle Deutsch-Schweizer Geheimdienstaffären um BND, CIA und Mossad: In der Neuen Zürcher Zeitung ist von Marcel Schütz ein Beitrag zur Organisation von Geheimdiensten erschienen. Hintergrund ist die Diskussion um die Vorgänge in der ehemaligen Zuger Crypto AG ("crypto-leaks") sowie den durch Terroranschlag verursachten Absturz einer Swissair-Maschine nahe dem Aargauer Ort Würenlingen im Jahr 1970. Zum Beitrag: Online-Version  oder als PDF.
 
18.02.2020. Vertiefung und Profilierung der organisations-wissenschaftlichen Beratung und Vermittlung: Neben seiner akademischen Lehre und Forschung ist Marcel Schütz  der selbst aus dem betrieblichen Personalwesen "stammt bereits seit einigen Jahren in Tätigkeiten der Beratung und Weiterbildung eingebunden. Hierzu zählen regelmäßige Engagements für Workshops, Vorträge, Diskussionen und Arbeitspapiere/Fallstudien im öffentlichen Sektor
und in der Privatwirtschaft. Bedingt durch eine fortschreitende 
Medienpräsenz hat ferner das Thema der Vermittlung akademischen Wissens an Bedeutung gewonnen. Der bei alledem verfolgte Ansatz einer behutsamen "Intervention durch Irritation" konnte sich bewähren: Organisationswissenschaftliche Informationen integrieren und dabei unterschiedliche Optiken kontrastieren  dies verbunden mit einem nüchternen, gegenstandsnahen und pragmatischen Stil. Viele Kunden wünschen explizit eine solche soziologisch-systemtheoretisch 
verankerte Mäßigung und Moderation. In Kooperation mit weiteren Netzwerkpartnern wird Marcel Schütz diese Tätigkeiten in einem 
geeigneten Rahmen vertiefen und profilieren. Ein Medienpapier/
Expertenpapier bündelt ab sofort Aufgabenfelder, Arbeitsformate und Kompetenzen. Es kann hier heruntergeladen werden. 
10.02.2020. Aktuelle Diskussion um Grippe und Corona: Viele humane Seuchen gelten heute als ausgerottet oder immerhin eingedämmt. Geblieben sind wiederkehrende Viren und alte Befürchtungen um fatale Auswüchse. Gegenwärtig steht vor allem die Diskussion um die Grippe und das Corona-Virus im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dazu ist ein Kommentar von Marcel Schütz, Research Fellow an der NBS, in der Frankfurter Rundschau erschienen (alternativ PDF). Ein kurzes Interview mit der Northern Business School Hamburg findet sich hier
 
21.01.2020. Der Streit um Vermögensansprüche der ehemaligen Herrscherdynastie Hohenzollern hält an. Mit immer neuen Begutachtungen und Meinungsmeldungen droht allmählich die Vermischung der Kategorien und Maßstäbe. Wie und worüber soll ein Gericht überhaupt noch entscheiden? – In einem gemeinsamen Working Paper (PDF) der Northern Business School Hamburg analysieren der Research Fellow Marcel Schütz und der Freiburger Historiker Konrad Hauber den Konflikt und dessen Diskussion. 
 
10.01.2020. Von Marcel Schütz ist in der aktuellen Nummer der Zeitschrift Soziologischen Revue ein Aufsatz über Unfälle in Organisationen erschienen. Besprochen wird darin eine Forschung u.a. zu den gescheiterten NSU-Ermittlungen und zum Duisburger Loveparade-Unglück. 
 
23.12.2019. Special Weihnachtsfest & Jahresschluss:
Interview mit Sozialforscher und NBS-Research Fellow Marcel Schütz, der die Bedeutung der Weihnachtsfeierlichkeiten beleuchtet. – Eine kleine Weihnachtssoziologie. Allen Leserinnen und Lesern der Seite von Marcel Schütz ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
 
12.12.2019. Mobilität und Verkehr im Fokus der Forschung: Marcel Schütz diskutiert in der heutigen Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung Studien und Ansätze zur Beschreibung und Gestaltung gegenwärtiger Verkehrsinfrastrukturen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den besonderen sozialen Kontexten bzw. soziologisch interessanten Aspekten.
 
09.12.2019. Soziale Medien im Fokus der Forschung: Bewilligung & Förderung eines Projekts zur Darstellung der Soziologie in den sozialen Medien. Gemeinsam mit Dr. Fabian Anicker (Universität Münster) wird Marcel Schütz im Februar 2020 in einer Arbeitsgemeinschaft "Öffentliche Soziologie auf Twitter" am Center for Advanced Internet Studies Bochum (CAIS) forschen. Das Arbeitsvorhaben wurde soeben genehmigt. Ferner ist ein Kurzbeitrag von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau erschienen, in dem eine Arbeit des Stuttgarter Soziologen Ulrich Dolata zu Protestformen in klassischen und sozialen Medien diskutiert wird. 
 
02.12.2019. "Keine Organisation wie jede andere": In der Dezember-Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Forschung & Lehre" ist ein Beitrag von Marcel Schütz zum Thema Hochschulorganisation erschienen. Darin werden organisationstheoretische Klassiker der Beschreibung von Universitäten und Hochschulen skizziert.
 
30.10.2019. Interview der Universität Oldenburg mit Marcel Schütz zum Reformationstag. Anders als die katholische Kirche ist die evangelische für ihre stark dezentrale und lokale Struktur bekannt. Doch wie wird die Kirche in Zeiten von Kirchenkritik gesteuert? Darüber sprach Constanze Böttcher (Universität Oldenburg, Presse & Kommunikation) mit Marcel Schütz.
 
21.10.2019. Interview mit Marcel Schütz über Terror. Der rechtsradikale Anschlag auf eine Synagoge hat Erschütterung und Diskussion ausgelöst: über Ursachen, Verantwortung und Folgen des Terrors. Im Gespräch mit der Northern Business School Hamburg (NBS) erläutert Research Fellow Marcel Schütz Funktion und Wirkung von Terrorereignissen einmal aus grundsätzlicher gesellschaftstheoretischer Perspektive. 
 
17.10.2019. Beitrag zum Terrorismus in Halle von Marcel Schütz in der NZZ. In einem Beitrag für die Neue Zürcher Zeitung diskutiert Marcel Schütz terrortheoretische Arbeiten im Anschluss an den Soziologen Peter Fuchs. Dabei geht es um eine gesellschaftstheoretische bzw. systemtheoretische Analyse terroristischer Akte. Alternative Version: Beitrag als Zeitungs-PDF.
 
11.10.2019. Marcel Schütz verantwortet neues Modul/Programm für MBA-Studien und Weiterbildung an der Universität Oldenburg. Zum Sommersemester 2020 wird am Center für lebenslanges Lernen (C3L), einer Einrichtung für weiterbildende und Fernstudien an der Universität Oldenburg, das Modul "Compliance-Management" angeboten. Dieses richtet sich sowohl an die Studierenden diverser weiterbildender betriebswirtschaftlicher Studiengänge der Universität als auch an externe Interessenten, die im Rahmen eines Zertifikats das Modul zur Weiterbildung belegen können. Über Zugangsvoraussetzungen, Durchführung, Termine etc. informiert die Center für lebenslanges Lernen auf seiner Webseite. Bereits am 14.01.2020 wird zum "Lunch & Learn" eingeladen: einem Webinar, in dem Marcel Schütz und Richard Beckmann, die künftigen Modullehrenden, in das neue Programm einführen. 
 
12.09.2019. Neue Mitgliedschaften/Affiliationen. Marcel Schütz ist Mitglied des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) an der Universität Oldenburg sowie Mitglied des Instituts für Human Resource Management und Organisationspsychologie (IHRO) an der Northern Business School Hamburg geworden. 
 
31.08.2019. Gastbeitrag von Marcel Schütz in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Hinsichtlich der medizinischen Wirkung von winzigen weißen Zuckerkügelchen, Globuli genannt, scheiden sich die Geister bis zum bitteren Streit. Die Debatte über den Nutzen und den Nachteil von Homöopathie für das Leben kocht regelmäßig hoch. Mit immer denselben bekannten Argumenten. Marcel Schütz stellt in einem Beitrag für die Neue Zürcher Zeitung (PDF) neuere, soziologische Aspekte zum Thema der Homöopathie heraus. Web-Fassung hier
 
05.08.2019. Was leisten Organisationen für die Gesellschaft, welche Rolle spielen Mitgliedschaften? Was unterscheidet einen Arbeitsvertrag von einer Liebesbeziehung? In der Sendung "Teilnehmer, bitte sprechen", die als Podcast im Internet zu hören ist, sprach Moderator Frank Staudinger mit Marcel Schütz. Die Northern Business School Hamburg, an der Marcel Schütz Personalwirtschaft und Projektmanagement lehrt, stellt ausgewählte Auszüge/O-Töne zum Download bereit. 
 
02.08.2019. Wie reagiert die Gesellschaft auf Brutalität und Verbrechen? Der Mord an einem kleinen Jungen im Frankfurter Hauptbahnhof hat für Entsetzen und Wut gesorgt. Ein rauer Ton geht durch die sozialen Medien. Der Soziologe Marcel Schütz analysiert in der Berliner Zeitung "der Freitag" die Reaktionen und stellt Gründe dahingehend vor, weshalb ein solches Verbrechen noch keine Rückschlüsse auf die Gesellschaft insgesamt zulässt.
 
15.07.2019. Die Homöopathie ist derzeit Gegenstand intensiven Streits. Wie sollen Gesundheitspolitik und Krankenkassen mit einem Angebot umgehen, für das  ein pharmakologisch-evidenzmedizinischer Wirkungsnachweis nicht erbracht werden kann? – Ein kurzer soziologischer Einwurf von Marcel Schütz in seiner Kolumne "Gastwirtschaft" bei der "Frankfurter Rundschau". Eine Forschung zum Thema ist im Gange. (Text als PDF)
 
12.07.2019. Zwischen Kirche, Hochbahn und Non-Profit – Northern Business School Hamburg (NBS) berichtet über eine Besuchs- und Vortragsreihe von Marcel Schütz in diversen Organisationen. Thema: informale Organisation/Organisationskultur. Zur Meldung hier.
 
05.07.2019. Juristisch-soziologisches Gespräch: "Von der List der Vernunft" – Wie weit reicht die freiheitliche demokratische Grundordnung; und wie viel Toleranz soll es mit politischen Extremen geben? Auf dem Wissenschaftsblog "Sozialtheoristen" ist zu diesen und anderen Fragen ein ausführliches Gespräch zwischen Marcel Schütz und dem renommierten Kasseler Verfassungsrechtler Horst Meier (Preisträger des Deutschen Anwaltsvereins und der Neuen Juristischen Wochenschrift) erschienen. 
 
27.06.2019. Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) an der Universität Oldenburg bestellt Marcel Schütz zum Wintersemester 2019/2020 als stellvertretendes Mitglied (Gruppe der wiss. Mitarbeitenden) für den Zugangsausschuss im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA).
 
19.06.2019. Interview mit der Hamburger Hochbahn AG. Im Anschluss an einen Artikel auf Sozialtheoristen hat die Hamburger Hochbahn AG ein Interview mit Marcel Schütz geführt. Ein Auszug aus der aktuellen Ausgabe des Mitarbeitermagazins "Mensch, Hochbahn"  ist hier abzurufen. 
 
18.06.2019. Vertrauensfrage und Neuwahlen? Zur Diskussion um vorgezogene Bundestagswahlen und über die bisherigen, historischen Szenarien gibt es von Marcel Schütz zwei Analysen auf den Sozialtheoristen und auf der Freitag. Im ersten Beitrag geht es um einen Vergleich der Ausgangsbedingungen, im zweiten um eine (wenig bekannte) Variation der sog. Vertrauensfrage, zu der es am Ende der Kanzlerschaft Ludwig Erhards (1966) kam.
 
14.05.2019. Vortrag an der Universität Bonn: Auf Einladung des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft hält Marcel Schütz am 7. Juni 2019 einen Gastvortrag an der Universität Bonn. Im Rahmen des "Diversity Forum", das der Stifterverband in diesem Jahr zum vierten Mal veranstaltet, soll das Verhältnis von Exzellenz und Diversität in der Wissenschaft näher ergründet werden. Marcel Schütz wird eine (organisations-)soziologische Perspektive einbringen. Professorin Dr. Carmen Leicht-Scholten (RWTH Aaachen, Bauingenieurwesen) wird einen Vortrag zum Thema des "Diversity Mainstreaming" halten. 

06.05.019. Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung: In ihrem Artikel "Jenseits der Regeln" gehen Marcel Schütz und der Bonner Rechtsökonom Richard Beckmann auf Probleme und Grauzonen der Compliance-Kontrolle ein. Beide haben vor wenigen Monaten mit ihrem Buch "Compliance-Kontrolle in Organisationen" eine rechts- und organisationstheoretische Analyse vorgelegt. 
 
03.05.2019. Bericht der Northern Business School Hamburg über Forschung von Marcel Schütz zum Thema Unfälle und Katastrophen in Organisationen.
 
02.05.2019. Aktuelle Beiträge von Marcel Schütz zum Thema Unfall und Fehler in Organisationen: Auf der Wissenschaftsseite "Sozialtheoristen" ist ein Essay zur Beobachtung von Unfällen erschienen (nimmt Bezug u.a. aktuell auf Notre-Dame); in der Frankfurter Rundschau geht es um Expertenfehler, wie sie z.B. bei Ärzten und Piloten untersucht wurden. Im Rahmen eines geförderten Forschungsprojektes befasst sich Marcel Schütz derzeit mit dem Zugunglück von Eschede (1998), bei dem eine fehlerhafte Radtechnologie zur Entgleisung eines ICE führte. 
23.04.2019. Aufsatz der Oldenburger Forscher Pia Lehmkuhl, Heinke Röbken und Marcel Schütz erschienen. Der Beitrag zum Thema Zusammenarbeit von Personalräten und Dienststellen betrachtet anhand einer qualitativen Studie mögliche Nähe- und Distanzverhältnisse beider Mitbestimmungsparteien und deren Folgen für das gemeinsame Wirken. Die Arbeit ist in der aktuellen Ausgabe des Magazins Verwaltung & Management erschienen. Vorschau/Abstract hier.
17.04.2019. Die Nordwest-Zeitung berichtet über das Schulreform-Paper von Heinke Röbken, Marcel Schütz und Pia Lehmkuhl (hier). Der Orginaltext "From reform to reform: How school reforms are motivated and interrupted – the case of 'school inspections' in Germany" ist im Journal of Educational Administration and History erschienen. 
12.04.2019. Auf Einladung der "Akademie Management und Politik" der Friedrich-Ebert-Stiftung wird Marcel Schütz am 24. Juni 2019 einen Vortrag / Workshop (insbesondere) zum systemtheoretischen Begriff der Organisationskultur halten. Dabei wird es auch um die Möglichkeiten praktischer Intervention durch Führungskräfte gehen. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung hier: PDF
 
09.04.2019. Marcel Schütz heute im Deutschlandfunk Kultur zu Algorithmen im Recruiting zu hören. Marcel Schütz äußert sich zum Einsatz von Algorithmen in der Personalauswahl. Erste Unternehmen setzen bereits Roboter dazu ein, anhand von Stimmmelodie und Wortverwendung bei Bewerberinnen und Bewerbern positive oder negative Auswahlentscheide herbeizuführen. Schütz, der ehemals selbst als Personalmanager im Recruiting und in der Personalentwicklung tätig war, macht im Deutschlandfunk Kultur auf kritische Aspekte dieser neuen Technologie aufmerkam. (online)
-- Pressemeldung der Northern Business School Hamburg (NBS) hier
-- Pressemeldung beim Informationsdienst Wissenschaft (idw) hier 
-- Reaktion "Allianz Sicherheit in der Wirtschaft" Norddeutschland hier 
26.03.2019. Über die Podiumsdiskussion von Marcel Schütz gemeinsam mit u.a. Annegret Kramp-Karrenbauer, Kevin Kühnert und Barbara Hendricks am vergangenen Freitag berichtet die Northern Business School.
-- Vollständige Pressemeldung hier
-- Dateiversion der Pressemeldung (PDF)
21.-22.03.2019. Mannheim Forum. Marcel Schütz diskutiert auf dem Mannheim Forum (Universität Mannheim) gemeinsam mit der Bundesvorsitzenden der CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer, dem Bundesvorsitzenden der Jusos in der SPD, Kevin Kühnert, der Bundesministerin a.D., Barbara Hendricks und dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christian Scholz in einer Podiendiskussion zum Thema Gesellschaft. Es moderiert Dirk Emig (Hessischer Rundfunk). Weitere Informationen hier
 
19.03.2019. Northern Business School (NBS) bestellt Marcel Schütz als Research Fellow. "Zum Sommersemester 2019 konnte die NBS Northern Business School – University of Applied Sciences Marcel Schütz als neuen Research Fellow für den Studiengang Betriebswirtschaft gewinnen. An der privaten Hochschule mit Sitz in Hamburg ist Schütz schon seit einigen Semestern als Lehrbeauftragter tätig. In seiner neuen Rolle wird er sich unter anderem mit den Themen "Management-/Organisationsforschung" und "Entscheidungstheorie" auseinandersetzen."
-- Vollständige Pressemeldung hier
-- Dateiversion der Pressemeldung (PDF)

08.03.2019. The article "From reform to reform: how school reforms are motivated and interrupted – the case of 'school inspections' in Germany" has been published (Journal of Educational Administration and History). (online)

 

21.02.2019. Sozialstaat als Chance. Gastwirtschaft von Marcel Schütz zum Konzept "Sozialstaat 2025" in der Frankfurter Rundschau vom 20.02.2019. (PDF)

 

18.01.2019. Einladung zum "Mannheim Forum" an der Universität Mannheim. Marcel Schütz wird am 22. März 2019 im Rahmen des diesjährigen "Mannheim Forum" an einer Podiendiskussion mit der Bundesvorsitzenden der CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer, der ehemaligen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), dem Bundesvorsitzenden der Jusos in der SPD, Kevin Kühnert, und dem Wirtschaftswissenschaftler Christian Scholz teilnehmen. Nähere Informationen über die Seite des Mannheim Forum hier.
 

16.01.2019. Lehre an der Universität Bielefeld im Sommersemester 2019 publiziert: Die Kurse von Marcel Schütz im Sommersemester 2019 an der Soziologischen Fakultät sind online hier abzurufen. Ausführliche Beschreibungen zu den Seminaren dort und auf dieser Seite unter marcel-schuetz.net/aktuell. Das Seminar "Unfälle und Katastrophen in und durch Organisationen – Sozialwissenschaftliche Studien: Von der Brücke am Tay bis Eschede" wird im Sommersemester 2019 aus Wintersemester 2018/2019 nun als Master-Kurs wieder angeboten. Es begleitet u.a. laufende Forschung von Marcel Schütz, die dieser derzeit zum ICE-Unfall am 3. Juni 1998 im niedersächsischen Eschede durchführt. 

 

08.01.2019. Abergläubisches Lernen: Nicht alles, was unwahr ist, ist deshalb gefälscht oder "fake news". Oft unbedacht bleibt das (verbreitete) "superstitious learning", das auf Studien von Barbara Levitt und James March zurückgeht. Kurze Erinnerung daran in meiner "Gastwirtschaft" der Frankfurter Rundschau. (online)

 

14.12.2018. Marcel Schütz sprach auf Einladung der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover anlässlich des dortigen Tags der Lehre am 5.12.2018. Bericht der Naturwissenschaftlichen Fakultät hier. Weitere Infos/Programm hier

 

13.12.2018. Organisations- und rechtssoziologische Arbeit zur Compliance-Kontrolle: Gerade erschienen ist der Band "Compliance-Kontrolle in Organisationen" von Marcel Schütz (Oldenburg), Richard Beckmann (Bonn) und Heinke Röbken (Oldenburg). Mit einem Geleitwort der Bielefelder Rechtsprofessorin Anne Sanders. Weitere Informationen direkt beim Verlag Springer Gabler hier. Dokumentation der Aktivitäten der "Arbeitsgruppe Compliance" hier

16.11.2018. Interview in der Zeitschrift "Unternehmensjurist" mit Marcel Schütz zur Veränderung von Organisationen bzw. in Rechtsabteilungen. Das vollständige Gespräch gibt es hier

 

30.10.2018. Zum Reformationstag am 31.10.2018 Radiobeitrag von Marcel Schütz auf Deutschlandfunk Kultur: Die Kirche als Gemeinde. Text und Audio ab 31.10. verfügbar. (online

 

12.10.2018. Gastbeitrag von Marcel Schütz und Lukas Daubner zur akademischen Lehre in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). (PDF) (online)

11.10.2018. Replik auf Jan-Martin Wiarda: In ihrem Beitrag "In der Kommunikationsfalle" im ZEIT CHANCEN Brief widersprechen Lukas Daubner und Marcel Schütz der Darstellung, in der Außenkommunikation der Wissenschaft bestehe ein Defizit. 

- Gastkommentar von Wiarda hier​ 

- Gastkommentar von Daubner/Schütz hier

 

26.09.2018. Abschluss der Studie "Visitation 2017" in der evangelischen Kirche. Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Oldenburg wurde die Visitation als Steuerungs- und Leitungsinstrument in der evangelischen Kirche untersucht. Dazu entstand das Verbundprojekt "Visitation 2017" (2016-2018) in Kooperation mit den evangelischen Landeskirchen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Evangelische Landeskirche in Baden (EKiBa), Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und der Lippischen Landeskirche sowie über eine ergänzende Rahmenförderung mit dem Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Nach Berichterstattung an die Landeskirchen erfolgen ab 2019 Publikationen. Weitere Informationen: marcel.schuetz@uni-oldenburg.de

20.09.2018. Marcel Schütz wird auf Einladung der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover auf dem Tag "Tag der Lehre" am 05. Dezember 2018 sprechen. Nähere Informationen hier

 

02.08.2018. Von der Brücke am Tay bis Eschede – Unfälle und Katastrophen in und durch Organisationen: Im Wintersemester wird von Marcel Schütz ein unfall- und katastrophenanalytisches Seminar an der Universität Bielefeld angeboten. Flugzeugabstürze, Schiffsuntergänge, Zugentgleisungen, Gebäudeeinstürze, Brandfälle, Verwaltungsfehler etc. – derartige Ereignisse stehen üblicherweise im besonderen Fokus der Gesellschaft, doch ihre präzise Rekonstruktion erschließt sich häufig erst über den Zugriff geeigneter theoretischer und methodischer Ansätze. Bemerkenswert aufschlussreiche Untersuchungen über markante Unfälle und Katastrophen des letzten Jahrhunderts hat insbesondere die angelsächsische Sozial-, Organisations- und Technikforschung hervorgebracht. Den sozialwissenschaftlich geprägten Zugängen geht es dabei um die organisationale Rahmung großer Schadensfälle, die über die nicht selten bevorzugte "Schnellerklärung" personalisierter Motive bzw. Schuld hinausreicht. Es zeigt sich insbesondere, dass "linear-logischen" Deutungen mit Skepsis zu begegnen ist, denn katastrophale Organisationsfehler bzw. -störungen können auch auf schwachen Kausalitäten beruhen und damit u. a. auf unvorhergesehene wechselbezügliche, eigendynamische und pfadbildende Entwicklungen zurückverfolgt werden. Das Seminar wird folgende katastrophale Unfälle anhand von Materialien und Studien diskutieren:

- Einsturz der Firth-of-Tay-Brücke, 1879
- Untergang der Titanic, 1912
- Mann Gulch-Waldbrand, 1949
- Flugzeugkatastrophe von Teneriffa, 1977
- Explosion der Challenger-Raumfähre, 1986
- ICE-Unglück nahe Eschede, 1998
- Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall, 2006
- Flugzeugabsturz Air France, 2009
- Loveparade-Unglück in Duisburg, 2010
- Untergang der Costa Concordia, 2012

Nähere Informationen gibt es hier.

 

25.07.2018. Artikel von Stefan Kühl und Marcel Schütz zu informalen Verwaltungsabläufen in der personalrechtlichen Zeitschrift "Personalvertretung" erschienen: Die Abgrenzungen der Begriffe Informalität und Organisationskultur bereiten sowohl in der Theorie als auch in der der Praxis von Behörden und Unternehmen zum Teil große Schwierigkeiten. Immer dann, wenn von informalen Strukturen die Rede ist, scheinen damit inoffizielle, diffus tradierte Gepflogenheiten und Gewohnheiten, Riten und Routinen gemeint zu sein. Unter Rückgriff auf einen innovativen Ansatz aus der Organisations- und Verwaltungsforschung wird im Folgenden argumentiert, dass Kultur und Informalität im Wesentlichen ein und dasselbe Phänomen erfassen, nämlich die unentschiedenen Entscheidungskriterien einer Organisation. Dabei ist präziser zwischen unentschiedenen und unentscheidbaren Kriterien bzw. Prämissen zu unterscheiden. In der Abhandlung wird gezeigt, wie sich mit einer genaueren Bestimmung der Entscheidungssituationen Ordnung in die wilden Merkmalskataloge bringen lässt und empirische bzw. organisatorische Phänomene genauer erfasst werden können. (Link) (Herausgeberkommentar) (Inhaltsverzeichnis)

 

16.07.2018. Das Buch "Compliance-Kontrolle in Organisationen. Soziologische, juristische und ökonomische Aspekte" von Marcel Schütz, Richard Beckmann und Heinke Röbken erscheint in Kürze. Der Fachband bietet eine systematische und interdisziplinäre Darstellung zur Compliance-Kontrolle in Unternehmen, Verwaltungen und weiteren Einrichtungen. Die Autoren befassen sich mit der Diskussion entsprechender Regelwerke bzw. Konzepte sowie den organisatorischen Folgen. Hierzu entwickeln sie sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Bezüge einer Analyse und Gestaltung organisatorischer Regelsetzung und -begründung. Besonderes Augenmerk gilt dem Spannungsverhältnis formaler und informaler Ordnung sowie dem Ansatz der „brauchbaren Illegalität“. Das Werk richtet sich an mit Compliance-Aspekten beschäftigte Wissenschaftler sowie Experten und Entscheider in Organisationen aller Art. Für weitere Informationen: Link

16.07.2018. Reformen in der evangelischen Kirche. Eine kurze organisatorische Betrachtung von Stefan Kühl und Marcel Schütz ist in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung erschienen (PDF). 

 

12.06.2018. Themenschwerpunkt 20 Jahre Eschede-Unglück: Interview mit dem Unfallmediziner Ewald Hüls. Ewald Hüls war am 3. Juni 1998 Leitender Notarzt beim ICE-Unglück in Eschede. Als Chefarzt der Zentralen Notaufnahme im Allgemeinen Krankenhaus Celle ist er auf Unfall- und Rettungsmedizin spezialisiert. Mit "Sozialtheoristen" sprach Dr. Hüls über Eschede, die organisatorischen Herausforderungen während Rettungseinsätzen und die Folgen für die ärztliche Praxis bei Großschadensereignissen. 

 

30.04.2018. Marcel Schütz spricht auf der Fachtagung Personalvertretungsrecht am 28. Mai 2018 zum Thema Informalität in der Verwaltung, insbesondere hinsichtlich der Zusammenarbeit von Personalräten und Dienststellen. Ein Infoblatt zur Veranstaltung mit Anmeldehinweisen gibt es als PDF (Link). 

 

29.03.2018. Durchwachsene Bilanz. Marcel Schütz resümiert die Bologna-Reform für "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk (Link). 

 

06.03.2018. Sammelband mit kritisch-konstruktiven Analysen zur Entwicklung der Bologna-Reform an deutschen Hochschulen erschienen; darin ein Beitrag über die Oldenburger Diplom-Studie "Gallische Dörfer" (Link).

 

23.02.2018. Marcel Schütz lehrt im Sommersemester 2018 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld auf Einladung des Arbeitsbereichs Organisationssoziologie (Prof. Dr. Stefan Kühl). Angeboten werden zwei entscheidungs- und rechtstheoretische Seminare (Link). 

 

14.02.2018. Rechtssoziologisches Seminar zum Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld im Sommersemester 2018. Ob Mindestlohn, Befristung, Teilzeit: Politisch ist das Arbeitsrecht momentan besonders präsent. Im SS 2018 bietet Marcel Schütz ein rechtssoziologisches Seminar zum Arbeitsrecht an. Vorgesehen ist im Nachgang auch eine kooperative Publikation. Titel der Veranstaltung: "Arbeitskämpfe sind in bestimmten Grenzen erlaubt ..." – Soziologische Aspekte des Arbeitsrechts: Einstellung, Verträge, Mitgliedschaft, Trennung, Gerichtsprozess. Ausführliche Informationen im Vorlesungsverzeichnis (Link) der Universität Bielefeld. Literaturhinweise werden sukzessive ergänzt.

 

19.01.2018. Überall Strategie. Strategie, ursprünglich „Feldherrenkunst“, heute das längerfristige Vorgehen, ist ein großes Wort unserer Zeit und das Thema der Wirtschaft und Politik. So war es vielleicht absehbar, dass Strategien auch in der Bildung ankommen. Neulich hat der deutsche Wissenschaftsrat explizit die Festschreibung von „Lehrstrategien“ und „Lehrverfassungen“ an Hochschulen empfohlen. Wie schon im Exzellenzwettbewerb der Forschung der letzten Jahre geht es um die Profilbildung und Standardisierung der Hochschulen. - Die "Gastwirtschaft" in der Frankfurter Rundschau (Link).

06.12.2017. Logik sozialer Systeme. 90. Geburstag von Niklas Luhmann - die "Gastwirtschaft" in der Frankfurter Rundschau (Link). „Am liebsten kommunizieren Organisationen mit Organisationen, und sie behandeln Private dann oft so, als ob sie Organisationen oder anderenfalls: als ob sie Pflegefälle wären, die besonderer Hilfe und Belehrung bedürfen.“ (Die Gesellschaft der Gesellschaft, 1997)

 

01.12.2017. Neuere organisationssoziologische Arbeiten zu aktuellen Themen. Das Magazin "Versus" der Beratung Metaplan informiert über aktuelle Bücher von Organisationssoziologen der Universitäten Luzern, Bielefeld und Oldenburg. In den auch für ein breiteres Publikum geschriebenen Lektüren geht es u.a. um Unternehmensstrukturen, laterale Führung und die Diskussion der EU-Reformen. Mehr Infos hier.  

 

25.11.2017. Rechtswissenschaftliche Analyse zum Visegrád-Bündnis in der EU: In Österreich wird über einen möglichen Beitritt zur Visegrád-Gruppe, dem osteuropäischen Binnenbündnis in der EU, diskutiert. Eine instruktive Analyse hierzu hat der Wiener Staats- und Verwaltungsrechtler Gerhard Strejcek in der Wiener Zeitung geschrieben. Strejcek greift dazu auch das von Marcel Schütz und Finn-Rasmus Bull in diesem Jahr erschienene Buch "Unverstandene Union. Eine organisationswissenschaftliche Analyse der EU"auf. Ein weiterer Beitrag zur Visegrád-Gruppe ist kürzlich auf dem Bielefelder Wissenschaftsblog Sozialtheoristen erschienen. 

 

22.11.2017. Stefan Kühl und Marcel Schütz mit einer organisationstheoretischen Perspektive auf das Intrapreneurship in Unternehmen: In der Reihe HLP Management Diskurs ist ein Beitrag von Prof. Stefan Kühl (Universität Bielefeld) und Marcel Schütz über den Einfluss unternehmerischer Führungsansätze auf die Mitarbeiter erschienen. Weitere Informationen gibt es hier und den vollständigen Text als PDF hier

 

08.11.2017. Ein Zwischenruf von Marcel Schütz (Oldenburg) und Prof. Dr. Katja Rost (Uni Zürich) zu neuen (alten) Managementmoden ist im Schweizer Magazin "SonntagsBlick" erschienen. – Mit einem Bericht von Jonas Dreyfus. 

 

01.11.2017. Beiträge zum Reformationsjubiläum: Im 500. Jahr der Reformation ist die deutsche evangelische Kirche intensiv auch mit eigenen Reformen beschäftigt. Dabei wird mehr denn je deutlich, was für ihre heutige Organisation strukturell spezifisch ist. Ein Beitrag zu Unterschieden der Reform in der evangelischen und katholischen Kirche ist auf den "Sozialtheoristen" erschienen. An der Universität Oldenburg wird gegenwärtig eine Studie in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und den Landeskirchen Baden, Hessen-Nassau, Lippe und der Nordkirche sowie externen universitären Partnern durchgeführt (Leitung: Heinke Röbken und Marcel Schütz). Im Interview mit der Nordwest-Zeitung spricht Marcel Schütz über evangelische Kirchenreformen. 

24.10.2017. Neuartig erscheinende Managementkonzepte, sog. Managementmoden, sind ein Dauerthema der Führungspraxis und der betriebswirtschaftlichen Forschung. Wie sehr sollen sich ManagerInnen methodisch leiten lassen? Im Rahmen einer Erhebung in großen Unternehmen wurde die Frage der Nützlichkeit konzeptorientierter Managementpraxis thematisiert. Im Umgang mit den anzutreffenden Konzept-Moden stechen diverse Funktionen hervor, die zwar nicht der offiziellen Zielsetzung ihrer Konzepte entsprechen, aber indirekten Nutzen bergen. ManagerInnen können wahlweise zwischen einem diskretem und offiziellem Gebrauch wechseln und sich dabei vielfältige Kombinationen situativ zunutze machen. Der Beitrag erscheint in der Austrian Management Review.

 

04.10.2017. Brauchen Hochschulen Lehrstrategien? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Strategie-Papier des Wissenschaftsrats von Stefan Kühl (Bielefeld) und Marcel Schütz (Oldenburg) in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Forschung & Lehre". Download des Aufsatzes hier

 

28.09.2017. Debatte um VW: Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) hat gerade wieder ihre Tore geschlossen, doch die Debatte um den sogenannten Dieselskandal im VW-Konzern hält an. Zu Beginn der Affäre diskutierte im Oktober 2015 Marcel Schütz im Schweizer Fernsehen mit Umwelt- und Branchenexperten zum Thema. Im Rahmen der Sendung kamen einige "Klassiker" der Forschung zu Regelabweichungen in Organisationen zur Sprache, insbesondere die "brauchbare Illegalität". – EinRückblick auf die kontroverse Debatte damals.  

20.09.2017. Für das neue zeitungsübergreifende Redakteursnetzwerk "Journalistico" ist von Marcel Schütz ein Faktencheck zum Fachkräftemangelerschienen. Die Plattform prüft anlässlich der Bundestagswahl aktuelle politische Statements und Forderungen der Parteien und ihrer Spitzenkandiaten auf deren Stichhaltigkeit bzw. den Wahrheitsgehalt.

 

18.09.2017. EU-Erneuerung: Binnenbündnisse erschweren Entscheidungen der Europäischen Union. Deshalb versucht Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit seiner Reformrede zur sozialen und wirtschaftlichen Vertiefung der Union Fakten zu schaffen. Ein Kommentar von Marcel Schütz in der Frankfurter Rundschau.

 

08.09.2017. "Lokaler Boykott der Bologna-Reform": Oldenburger Untersuchung zur Beibehaltung des Diploms in den Ingenieurwissenschaften erscheint. Im Rahmen einer Studie an ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, die eine Bologna-Anpassung einzelner Studiengänge ablehnen, wurden Handlungsstrategien zur Beibehaltung der alten Studiengänge betrachtet. Ein neu erscheinender Band stellt zentrale Ergebnisse einer durchgeführten Interviewreihe vor. Die Beispiele reformresistenter Fachbereiche helfen bei einer differenzierten Beurteilung des allseits beschworenen Wettbewerbs von Studienstandorten und Studiengängen. Auch rund zwanzig Jahre nach Einführung des Bologna-Systems ist der Prozess der Harmonisierung von Studienfächern und -abschlüssen keineswegs abgeschlossen. Der Band bietet einen Beitrag zur laufenden Diskussion. Weitere Informationen gibt es beim Springer-Verlag hier

29.07.2017. Strukturprobleme und politische Blockade: Was Wandel in der EU unwahrscheinlich macht. Ein Gastbeitrag für die Nordwest-Zeitung

 

10.07.2017. Zur aktuellen Kritik an G20: Gipfeltreffen sind die Hochämter staatspolitischer Inszenierung. Ihr Maximalerfolg liegt im Minimalkonsens. Doch müssen sie deshalb so nutzlos sein, wie viele behaupten? Die Interaktionstheorie führt zu anderen Einsichten. Eine Analyse auf dem Wissenschaftsblog "Sozialtheoristen".

 

15.06.2017. Innovationskultur: Mit dem Unberechenbaren rechnen. Marcel Schütz im Deutschlandfunk Kultur.

 

02.06.2017. Neuer Artikel auf den "Sozialtheoristen": eine ausführliche Fassung der Innovationsbeiträge mit wissenschaftlichen Hinweisen.

 

29.05.2017. Beitrag in der "Freitag" Community zur Förderung von Startup-Unternehmen. Wer in Wahlkampfzeiten staatstragend über die Ordnung der Wirtschaft spricht, spricht besonders gern über Innovation. Doch die bestehende Gründer- und Innovationsförderung hat ihre Schwächen.

 

23.05.2017. Marcel Schütz zum Thema Innovation in der Frankfurter Rundschau. Geht es um Zukunftsfragen der Wirtschaft, so ist eines der zentralen Themen von Politikern und Konzernchefs jenes der Innovation. Man spricht von Innovationsfähigkeit und von den Wettbewerbsvorteilen durch Innovation. Die Wirtschaft beschwört den Innovationsstandort Deutschland und hofft auf ein besseres Innovationsklima. Tatsächlich könnte die Wirtschaft selbst dazu mehr beitragen. 

 

19.05.2017. Diskussion um Strategiepapier des Wissenschaftsrats geht weiter – diverse Beiträge erschienen. Stefan Kühl (Bielefeld), Ines Langemeyer (Karlsruhe), Gabi Reinmann (Hamburg) und Marcel Schütz (Oldenburg) stellen weitere Vorschläge für eine innovative und unbürokratische Lehre auf dem Bildungs- und Wissenschaftsblog von Jan-Martin Wiarda vor. Ebenfalls dort erschienen ist ein Interview mit Martina Brockmeier, der Vorsitzenden des Wissenschaftsrats. Mehr Hintergrund zum Thema ist auf dem Hochschuldidaktik-Blog von Gabi Reinmann zu finden. Eine ausführliche Fassung der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung publizierten Analyse von Kühl, Langemeyer, Reinmann und Schütz ist auch auf dem Wissenschaftsblog "Sozialtheoristen" erschienen.

 

18.05.2017. Kritik zum Strategiepapier des Wissenschaftsrates / Beitrag zu aktuellen EU-Reformversprechen. Stefan Kühl, Ines Langemeyer, Gabi Reinmann und Marcel Schütz kommentieren das Strategiepapier zur Lehre in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. / Ein Gastbeitrag von Marcel Schütz zu den gegenwärtigen EU-Reformversprechen ist auf dem Polit-Blog Lost in Europe erschienen. 

 

13.05.2017. Keine sichere Bank – Analyse von Marcel Schütz im "Freitag".

Banken haben viel Vertrauen verloren und stehen anhaltend unter Veränderungs- und Kostendruck. Welche Rolle spielen die Kunden? 

 

11.05.2017. Marcel Schütz im Interview im Deutschlandfunk über aktuelles Strategie-Papier des Wissenschaftsrates. In der Sendung "Campus und Karriere" hat Marcel Schütz den Standpunkt einer Gruppe von Lehrenden der Universitäten Bielefeld, Hamburg, Oldenburg sowie des Karlsruhe Instituts für Technologie zu aktuellen Empfehlungen des Wissenschaftsrats vertreten. Weitere Informationen zu den Positionen der Gruppe 

folgen in den nächsten Tagen. 

 

02.05.2017. Oldenburger Organisationsstudie zur Bologna-Reform erscheint in Fachjournal der Stanford University. Die an der Universität Oldenburg entstandene Untersuchung zur Verweigerung von Fakultäten bzw. Studiengängen bei der Umsetzung der Bologna-Reform in Deutschland ("Gallic Villages") wurde vom Journal of Organizational Theory (JOTE, Stanford) nach erfolgreichem Blind Peer Review-Verfahren akzeptiert und wird in Kürze erscheinen. 

 

31.03.2017. Junge Erwachsene – nicht erwachsen genug? Marcel Schütz und Martina Gille (Leiterin Deutsches Jugendinstitut) in der Talkrunde "Notizbuch" im Bayerischen Rundfunk

 

29.03.2017. Buch zu EU und 'Brexit'. Marcel Schütz und Finn-Rasmus Bull (Universität Bielefeld) haben bei Springer VS eine organisationswissenschaftliche Analyse zur Struktur und Situation der Europäischen Union vorgelegt. Der Band kann als Print oder E-Book über alle einschlägigen Händler bestellt werden. Für weitere Informationen stehen die Autoren gerne zur Verfügung: marcel.schuetz(at)uni-oldenburg.de; finn.bull(at)uni-bielefeld.de.

 

21.03.2017. Der Banker der Zukunft. Eines gilt für das Privatkundengeschäft aller Banken: Über die Organisation entscheiden nicht Stimmungslagen in Vorstandssitzungen, sondern die Kunden selbst. Die aktuelle Kolumne in der "Gastwirtschaft" der Frankfurter Rundschau

 

25.01.2017. Netzwerke, Spielhandlungen und instabile Verträge: Informale Ordnung in der öffentlichen Verwaltung – Beitrag für die Zeitschrift Die Personalvertretung. Die Zusammenarbeit von Personalrat und Dienststelle/Behörde wird durch die Gesetzgebung umfassend geregelt. Wie in allen Arbeitsbereichen kann jedoch keine juristische Rahmung die Besonderheiten des Arbeitsalltags vollständig abdecken. Was ohne eindeutige Bestimmung bleibt, ist aber deswegen nicht ohne Struktur. In der Organisationsforschung wird von „informaler“ Ordnung gesprochen. Der Beitrag stellt vier besonders einschlägige Ansätze vor, die zur Beschreibung informaler Zusammenarbeit von Personalrat und Dienststelle instruktive Einsichten bieten. Mit dem Überblicksaufsatz startet eine empirische Studie an der Universität Oldenburg. Zum Heft und Text

 

09.01.2017. Keine schrecklich nette Familie. Wenn über große Unternehmen und deren Veränderung gesprochen wird, fehlt es nicht an Metaphern. Unternehmen bereitet es offenbar große Schwierigkeiten, zu akzeptieren, was sie sind: eben einzig und allein Unternehmen – also Organisationen, die nach wirtschaftlichen Profiten streben. Eine neuere Metapher in Unternehmen ist die der "Familie". Marcel Schütz erläutert in einem Beitrag für die Zeitschrift Organisationsentwicklung (ZOE), warum Unternehmen und Familie – aller familiären Betriebsbeschreibung zum Trotz – wenig miteinander zu tun haben. Eine Vorschau- bzw. Kurzfassung gibt es hier.

 

06.12.2016. Studie über Personalvertretung in der öffentlichen Verwaltung. Personalräte im öffentlichen Dienst sind das Pendant zu den Betriebsräten der Unternehmen. Einige Aufgaben ähneln sich auf den ersten Blick. Doch bestehen Unterschiede. Dem Personalrat sind weniger Rechte gegeben, in die verfasste Struktur seiner Organisation hineinzuwirken. Seine Gestalt wird durch die Länder jeweils anders geregelt und bedingt weitere oder engere Grenzen der Beteiligung – mit abnehmenden Einfluss bei Mitbestimmung, Mitwirkung und Anhörung. Was (in-)formale Ordnung in den Entscheidungen von Personalrat und Verwaltungsleitung bewirkt, ist Gegenstand einer Studie der Universität Oldenburg in rund 20 Personalräten der Länder und Kommunen. Eine kurze Vorschau darauf gibt es auch in der Frankfurter Rundschau.

 

05.12.2016. Der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg hat die Gestaltung von Wahl und Abwahl der Hochschulrektoren und Rektorate im Land für verfassungswidrig erklärt. Die Wissenschaftsfreiheit der Hochschullehrer sei durch das Gesetz beeinträchtigt. Die interessante Entscheidung des Gerichts ordnet Jan-Martin Wiarda auf seinem Bildungsblog umfassend und im historischen Kontext ein - auch mit kurzen Statements aus organisationsanalytischer Sicht von Marcel Schütz. (online)

 

02.12.2016. Buchpublikation - Reformprobleme der EU: Marcel Schütz und Finn-Rasmus Bull präsentieren mit ihrem Buch "Unverstandene Union" eine organisatorische Analyse der Europäischen Union. Oft als politisches Bündnis oder Projekt umschrieben, zeigen die Autoren, welche Erkenntnisse über die besonderen Organisationsmerkmale der EU zu gewinnen sind. Hierzu bedienen sie sich eines bewährten Strukturansatzes aus der Systemtheorie Niklas Luhmanns und verbinden diesen mit dem Konzept der "Meta-organization". So lässt sich darstellen, welche erschwerten Bedingungen der Steuerung und Veränderung in solchen Formen von Organisation auftreten, deren Mitglieder nicht Individuen, sondern selbst Organisationen sind. Es wird gezeigt, dass vermeintliche Störungen und Defizite der organisierten Staatengemeinschaft sich hintergründig als elementare Stärken und Vorzüge erweisen können. Der Band erscheint im Januar 2017 bei Springer. 

 

08.11.2016. Hochschulräte sind seit ihrer Einführung nicht unumstritten. An der Universität Oldenburg sind zwischen 2010 und 2014 mehrere Forschungsbeiträge über Hochschulräte entstanden. Die Saarbrücker Zeitung berichtete nun über einen aktuellen Konflikt von Hochschulrat und Senat der Universität Saarbrücken. Hierzu sprach sie u.a. auch mit Marcel Schütz (zum Bericht). Ein Arbeitspapier und erschienene Beiträge zum Thema können angefordert werden (marcel.schuetz@uni-oldenburg.de).

 

03.11.2016. Keine Organisation ohne Regelabweichung: Die soziologische Perspektive auf die Compliance-Diskussion um VW & Co. Ein - pointierter - Buchbeitrag dazu ist in der Reihe HLP Management-Diskurs erschienen. 

 

12.10.2016. Ob Wirtschaftskammer Österreich, Wiener Bankenverband, Fifa oder EU: Metaorganisationen verbindet das Interesse an Interessenvertretung. Zur EU-Debatte ein Gastbeitrag in der Wiener ZeitungDie Grenzen eines organisierten Europa.

 

07.10.2016. Bestenfalls nicht der Falsche - Über die Tücken der Bewerberauswahl für eine neue Stelle. Die aktuelle Kolumne in der Frankfurter Rundschau

 

06.10.2016: Marcel Schütz am Freitag, 07.10.2016, zum Thema EU-Reform auf Deutschlandradio Kultur. Eine ausführliche Analyse findet sich auf Sozialtheoristen.de.

 

03.10.2016. Marcel Schütz ist im Wintersemester 2016/2017 Gastforscher an der Wirtschaftsuniversität Wien. Erreichbarkeit unverändert über E-Mail und telefonisch.

 

22.09.2016. Eine Frage des Glaubens. Politische Reformversprechen und ihre Grenzen. Die aktuelle Kolumne in der Gastwirtschaft der Frankfurter Rundschau.

 

19.09.2016. Interview mit dem Hessischen Rundfunk (HR 2 - Kultur) zu den Besonderheiten und Reformproblemen der EU als "Metaorganisation". Das Gespräch kann auch online (ab ca. Min. 33) nachgehört werden.

 

06.09.2016. Kirche unterstützt umfangreiche Studie der Universität Oldenburg. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wird eine größere Studie der Universität Oldenburg zum kirchlichen Führungs- und Steuerungsinstrument der Visitation unterstützen. An der Untersuchung werden sich mehrere Landeskirchen, die in der EKD organisiert sind, beteiligen. Die Studie ist organisationstheoretisch und damit auf Grundlagenforschung angelegt. Laufzeit: 2016/2017. Projektleitung: Heinke Röbken und Marcel Schütz (beide Universität Oldenburg). Weitere Informationen folgen in Kürze.

15.08.2016. Ein sehr kurzer Beitrag ("Überhang an Demokratie") als Auskopplung der EU-Analysen im Juli ist in der Frankfurter Rundschau erschienen. 

 

03.08.2016. Erschienen ist nun von Marcel Schütz und Heinke Röbken der Beitrag "Gallische Dörfer", der eine Studie über Fachbereiche an Hochschulen dokumentiert, die das Diplomstudium erhalten und sich damit der Bologna-Reform verweigern (als Vollversion online abrufbar). Ein Interview zur Studie ist in der ZEIT erschienen. Ausführlich informiert auch die Projekt-Website www.gallische-doerfer.de.

19.07.2016. Im Management sind nicht nur gute Manager gefragt, sondern auch zahlreiche Steuerungsansätze. Hinter diesen vermutet man ein ausgeklügeltes System. Erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, wie sehr sich neue Praktiken – sei es in der Personalführung, zur Kostenreduktion oder für die Prozessoptimierung – personellen Vorlieben und Zufällen verdanken. – Die aktuelle Kolumne in der "Gastwirtschaft" der Frankfurter Rundschau

 

18.07.2016. Eine gekürzte, fußnotenbefreite Version des Beitrags zur EU-Debatte ("Unverstandene Union") ist auf den Seiten des Freitag erschienen. 

 

15.07.2016. Die Organisationsprobleme der EU: Eine weitere Analyse ist heute auf den Seiten der Sozialtheoristen erschienen.

08.07.2016. EU und Brexit. Eine aufschlussreiche Analyse zur Funktionalität des unbestimmten Austrittsartikels Nr. 50 des EU-Vertrags hat Finn-Rasmus Bull auf den Sozialtheoristen veröffentlicht. Es ist offensichtlich der erste Beitrag innerhalb der gegenwärtigen Struktur- und Reformdebatte, der die Organisationsform der EU substanziell problematisiert.

 

02.07.2016. Zur Diskussion um die EU und ihre Reform.

Die "Brexit"-Debatte beschäftigt anhaltend die Medien. So sehr es bei alledem, was die EU betrifft, auch und besonders um Fragen ihrer Organisation geht, so erstaunlich ist es, wie wenig (wohl richtiger: gar nicht) dazu argumentiert wird. Schuldzuschreibungen, Krisenrhetorik und ein Wettbewerb an ominösen Reformvorschlägen kommen stattdessen lebhaft in Gang. Mein übergreifendes Statement leitet sich aus den reichhaltigen empirischen Beobachtungen und Erfahrungen der Organisationsforschung ab. Es ist zu sehen, dass es Veränderungs- und Defizit-Debatten um das Gebilde EU noch sehr an einem adäquaten Begriff von (um nicht zu sagen: an Sensorium für) „Organisation als Organisation“ fehlt. Der schwedische Wirtschaftswissenschaftler und Organisationsforscher Nils Brunsson hat mit seinen Arbeiten gezeigt, wie anfällig große Organisationen für zermürbende und ernüchternde Reformprozeduren sind, die am Ende alles bewirken - nur: niemals das, was mit diesen Reformen gewollt war. Reformen erzeugen Reformen. Seine Forschungen können die gegenwärtig sich ankündigende Dynamik einer nur schwach argumentativ gestützten EU-Debatte illustrieren und begreifbar machen. Ferner ist das Konzept der so genannten "Meta-Organisation" (Organisationen, die nicht Individuen, sondern ebenfalls Organisationen als Mitglieder haben) äußerst aufschlussreich und verdient breitere Beachtung, da man hiermit überhaupt zu einem umfänglichen und interdisziplinär anschlussfähigen „Organisationsverständnis“ der EU - einer solchen Meta-Organisation - kommt bzw. die sehr spezifischen Bedingungen ihres besonderen Organisationsrahmens aufzeigen kann. Die Folgen daraus sind, dass man das organisationale „Gebilde“ EU angesichts politischer Verbandelung und eigentümlicher Doppelbindung von Staatlichkeit und Organisation (die diese Meta-Organisation noch viel komplizierter erscheinen lässt) unter der Perspektive nahezu unauflösbarer Widersprüche betrachten muss. Ein solcher Zugang kann eine deutlich präzisere Sicht auf die strukturellen Feinheiten der EU-Organisation eröffnen, als es mit bisherigen (oft emotionalisierten, dramatisierten und pathetischen) Kommentierungen zu leisten wäre. Ein einführendes Thesenpapier gibt es über: marcel.schuetz@uni-oldenburg.de bzw. projekte.orgaforschung@uni-oldenburg.de. Es werden Veröffentlichungen hierzu erfolgen.  

 

06.06.2016. Projektseite der Universität Oldenburg zur Studie "Gallische Dörfer" online. Warum und wie Hochschulen vom Diplom nicht Abschied nehmen wollen, wird auf der Projektseite dokumentiert. Ein ausführlicher Fachbeitrag folgt in Kürze im Journal für Bildung und Wissenschaft. (www.gallische-doerfer.de)

27.05.2016 / 30.05.2016. Zur Zukunft des ÖPNV im Nordwesten: Auf dem Podium "ÖPNV Friesland / Wilhelmshaven - Verändern, Verbessern, Verbinden" in Schortens diskutierte Marcel Schütz gemeinsam mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies, MdL, Jan Enzensberger (Niederlassungsleiter Weser-Ems Busverkehr), Jürgen Rachner (Geschäftsführer Verkehrsregion Ems-Jade), Hartmut Tammen-Henke (SPD-Vorsitzender Wilhelmshaven) und Marianne Kaiser-Fuchs (SPD-Vorsitzende Friesland). Mehr Informationen und Zeitungsbericht.  

 

20.05.2016. Frisch erschienen ist nun der 25. Band der etablierten Fachreihe Managementforschung mit einer Studie u. a. von Heinke Röbken und Marcel Schütz. Übersicht Jahrgänge, Themen Artikel und Autoren hier

 

14.04.2016. Jan-Martin-Wiarda im Gespräch mit Marcel Schütz über - trotz der Bologna-Reform - weiterhin bestehende und nachgefragte Diplom-Studiengänge an Hochschulen. Dem Kurz-Interview "Gallische Diplom-Dörfer" in der ZEIT wird in Kürze ein umfassender Studienbericht im Journal für Wissenschaft und Bildung (Die Hochschule) folgen. Ein Forschungsband zur Situation der Diplom-Studiengänge speziell an ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten folgt im Laufe dieses Jahres.  

 

08.04.2016. Die Analyse des Personalbereichs in Hochschulen von Heinke Röbken und Marcel Schütz wird im 25. Band der bekannten Fachreihe Managementforschung erscheinen. Das Vorwort und eine Zusammenfassung der Studie können hier heruntergeladen werden. Der Band befindet sich in der Produktion und ist voraussichtlich ab Anfang Mai im Handel erhältlich. 

 

30.03.2016. Das Arbeitsleben steckt voller Rhetorik. Forscher sind genötigt, Projekt-Antragsprosa zu pflegen. Büroangestellte wissen, welch sorgsamer Auswahl sprachlicher Girlanden es bedarf, um im Power-Point-Gewitter eine gute Figur zu machen. Ganz zu schweigen von den huldvollen Lobgesängen, die in der Hauspostille allfällig angestimmt werden, wenn ein frisch bestallter Vorstand die Bühne betritt. Terminologisches Garnieren ist gefragt. Dazu: Die "Gastwirtschaft"-Kolumne über "Das Leid mit Leitbildern" in der Frankfurter Rundschau.

 

17.03.2016. "Regelabweichung ist allgegenwärtig" - Bernd Wittkowski (Börsen-Zeitung) im Interview mit Marcel Schütz zu Compliance in Organisationen.

 

04.03.2016. Erschienen ist jetzt im Verlag Springer Gabler der Band "Bachelor- und Masterarbeiten verfassen - Abschlussarbeiten in Organiationen". Marcel Schütz und Heinke Röbken zeigen darin die Besonderheiten einer Abschlussarbeit in einem Unternehmen, einer sozialen Einrichtung oder einer Behörde auf. Der Leitfaden kann für diverse Studiengänge aller Hochschultypen genutzt werden und eignet sich gleichermaßen sowohl für (werdende) Absolventen grundständiger als auch dualer und weiterbildender Studiengänge. Das Buch ist über viele Hochschulbibliotheken verfügbar. Download und Kauf auch direkt bei Springer.

 

29.02.2016. "Wie die Generation Y die Aktienmärkte verändern wird", "Generation Y ist für die Autobranche nicht verloren", "Generation Y: Unzufrieden und anspruchsvoll" - Die Liste der neuesten Y-Weissagungen und Generations-Gesellschaftsdiagnosen wird täglich länger. Warum Organisationen sich für Generationen-Hypes wenig interessieren müssen: Das Interview zum Mythos Y auf Zeit Online.

 

29.01.2016. Was bewirkt man mit Compliance-Management? Der Hannoveraner Arbeits- und Organisationssoziologe Jens Bergmann ist dieser Frage empirisch in einem internationalen Großunternehmen nachgegangen. Seine instruktive Organisationsstudie über die "Paradoxien der Compliance-Kontrolle" ist 2015 erschienen. Kurze Darstellungen zu dieser Studie finden sich von Marcel Schütz im Blog von der Freitag und auch in der Frankfurter Rundschau.

 

20.01.2016. Marcel Schütz im Interview mit Radio detektor.fm: Ob "Babyboomer", "Millennials" oder "Gen Y": der Hype um Stempel, die bestimmten Geburtsjahrgängen aufgedrückt werden, hält an. Doch hat es Hand und Fuß, solche Kategorien zu verwenden? Und wem hilft das? 

 

11.01.2016. Das einleitende Arbeitspapier zum Projekt Compliance-Review ist erschienen und kann hier heruntergeladen werden. Darin wird knapp und überblicksweise in typische Debattenfelder zur Compliance-Kontrolle eingeführt. Ausführliche Studienergebnisse der Arbeitsgruppe Compliance werden 2016 über Fachbeiträge und schließlich als Band publiziert.

 

23.12.2015. Kirchliche Visitation im Fokus der Organisationsforschung. Die Visitation in der evangelischen Kirche bezeichnet seit der Reformationszeit den regelmäßigen Besuch der Kirchengemeinden - alle 6 bis 8 Jahre - durch die Kirchenleitung oder sonstige leitende Dienstebenen innerhalb der Kirchenhierarchie. Zweck des Instruments Visitation ist traditionell die Aufsicht und Kontrolle über die Kirche durch die Bischöfe oder sonstige Vertreter der Kirchenleitung. In einigen Landeskirchen wurde die Visitation in den letzten Jahren Neuerungen unterzogen, mit denen kirchenintern teilweise Veränderungen des Charakters der Visitation als Führungs- und Steuerungsinstrument der Kirche verbunden werden. Besonders zu beobachten ist eine Veränderung der Semantik. Welche Absichten und Leitvorstellungen führen aber überhaupt zur Umgestaltung eines zentralen Organisationsinstruments? Welche Diskurse prägen die Veränderung und inwiefern sind übergreifende, gesellschaftliche und organisationspraktische Einflüsse auszumachen? Und: In welcher Form haben instrumentelle Veränderungen praktische Folgen? Im Rahmen einer empirischen Untersuchung zum Wandel der Visitation soll der Veränderungsprozess organisationssoziologisch erfasst werden. Nähere Informationen zum Projekt folgen demnächst. 

 

27.11.2015. Die Forschungsgruppe Compliance an der Universität Oldenburg (Richard Beckmann, Maximilian Büscher, Marcel Schütz) informiert ab sofort über die Website www.compliance-forschung.de.

 

25.11.2015. Das Buch "Bachelor- und Masterarbeiten verfassen: 

Abschlussarbeiten in Organisationen" von Marcel Schütz und Univ.-Prof. Dr. Heinke Röbken erscheint im Januar 2016 bei Springer Gabler. Weitere Informationen und ein Flyer sind bei Springer.de zu finden. Die Online-Fassung des Buches wird auch über viele Hochschulbibliotheken verfügbar sein. 

 

16.11.2015. Forschungsprojekt zum Thema Compliance: Die aktuellen Entwicklungen im VW-Konzern bringen in einschlägigen Wirtschaftsmedien einmal wieder das Thema "Compliance" auf die Agenda. Schnell ist Compliance in aller Munde. Ein Forscherteam der Universitäten Oldenburg, Bielefeld und Bonn wird sich im Rahmen eines Projektes intensiv mit der (fach)öffentlichen Diskussion von Compliance-Regelwerken bzw. -Konzepten, dem diesbezüglich geschaffenenen Beratungsfeld und den organisatorischen Folgen für die betriebliche Praxis befassen. Ein einleitendes Arbeitspapier ist in Vorbereitung und kann ebenso wie weitere Informationen angefordert werden über: marcel.schuetz@uni-oldenburg.de (Projektkoordinator). 

 

13.11.2015. Immer noch sorgen die Manipulationen bei Volkswagen für reichlich Spekulationen. Eine Erklärung wollen viele aber jetzt schon gefunden haben: Autoritäre Führung sei die eigentliche Ursache der Affäre. Nur, die Charakteristik eines typischen Großkonzerns bleibt dabei auf der Strecke. Denn jenseits moralischer Urteilsfindung gehören Regelverstöße für Unternehmenstanker regelrecht zur betrieblichen Übung. Normen dezent zu umgehen ist ausgesprochen praktisch. Ein Gastbeitrag in der Freitag-Community: "VW-Affäre: Reguläre Regelabweichung"

 

Die Gesellschaft wünscht sich, dass routiniert skandalträchtige Unternehmen "endlich" aufrichtiger werden. Aber können diese Organisationen das überhaupt und was nützt es ihnen wirklich? Ein Beitrag zum Thema ("Strategisch scheinheilig") in der Frankfurter Rundschau. Darin wird auf den Nutzen der Heuchelei, wie ihn vor allem der schwedische Wirtschaftswissenschaftler Nils Brunsson (Universität Uppsala) empirisch darstellen konnte, hingewiesen. Das vielfach zitierte Orginalwerk von Brunsson, "The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations", ist 1989 erschienen.

 

Das Interview "Generation Y und Z sind nur Hypes" (als Kurzversion: PDF) ist jetzt in der Schweizer Zeitschrift "Netzwoche" erschienen. Darin gehe ich auf die widersprüchliche und unwissenschaftliche Darstellung von Generationskonzepten ein. Aufgegriffen wurde der Beitrag bspw. bei der Tagung Total Quality Management in Informatikunternehmen. Einen (ganz selten beobachtbaren) kritisch-empirischen Beitrag zum Konzept Generation Y haben die BWL-Professoren Torsten Biemann und Heiko Weckmüller ("Generation Y - Viel Lärm um fast nichts", in: PersonalQuarterly, Jg. 65, 2013, S. 46-49) präsentiert. Wie so oft: Die wissenschaftliche Aufklärung abseits der Mainstream-Hypes bleibt (exklusives) Spartenprogramm. Eine weitere Analyse als Auskopplung bisheriger Beiträge ist hier zu finden.

 

Mein kritischer Beitrag "Eingebildete Generation" zum Gen Y-Hype wurde nun von den Autoren des Gesellschafts-Blogs "Terminal Y" unter der Frage "Generation Y: Ein Mythos der Soziologen?" aufgegriffen (PDF). 

 

Der so genannte "VW-Skandal" sorgt für reichlich Spekulationen in Sachen Verbreitungsgrad von Regelverstößen in (großen) Organisationen. Zur organisationssoziologischen Position war ich am Dienstag, 13.10.2015, im Ersten Schweizer Fernsehen (SRF 1) in der Talkrunde "Der Club" zu Gast. Die Sendung ist auch online zu sehen. Ein Interview mit dem Schweizer Fernsehen zur organisationalen Funktionalität informeller Regeln und von Regelverstößen ist hier anbzurufen. Ein weiteres Interview mit der portugiesischen Nachrichtenagentur Lusa findet sich in diesem Bericht wieder. Der F.A.Z.-Herausgeber Holger Steltzner kritisiert in einem aktuellen Beitag für seine Zeitung indes die Perspektive der Organisationssoziologie zur VW-Affäre als "plump", "leichtfertig" und überhaupt "Verschwörungstheorie". ​

Ein Beitrag zur "eingebildeten Generation Y" ist jetzt in der Community von "der Freitag" erschienen (Link). Der Artikel ist ein erster, etwas längerer, Versuch die Kritik an gegenwärtigen Generationskonzepten anschaulich zu machen. Sein Autor freut sich natürlich auch auf Kritik der Kritik. Ein ausführliches Interview wird in Kürze in der Schweizer Zeitschrift "Netzwoche" erscheinen. Nähere Informationen dazu folgen an dieser Stelle. 

 

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass in Zeitungen und Wirtschaftsmagazinen leidenschaftlich von den angeblich revolutionären Generationen Y und Z die Rede ist. Leider fast immer völlig unkritisch, nicht selten gar tendenziös. Was soll das ganze Generationen-Gedöns? Im Rahmen von Beiträgen möchte ich mich diesem Thema intensiver widmen. Wer angesichts des Generationen-Hypes ähnliche Positionierung plant und von den überzogenen Y-Z-Debatten auch so genervt ist, möge sich doch gerne melden: marcel.schuetz@uni-oldenburg.de

 

Meine Kritik an der Lehramtsausbildung ("Der einstudierte Praxisschock") hat eine offenkundig recht positive Resonanz gefunden, wie mir entsprechende Rückmeldungen signalisieren. Die noch holzschnittartig präsentierten Thesen sollen im Rahmen einer größeren Darstellung - mit dem entsprechenden Ergänzungsmaterial - erweitert werden. Geplant ist dazu mittelfristig ein kleines Buch. Eine Version des Beitrags zum "Praxisschock" wird auch noch in der Fachzeitschrift "Gymnasium in Niedersachsen" (Nr. 3/2015), herausgegeben vom Philologenverband, erscheinen (Link). Als Hintergrund-Material zu den bisherigen Beiträgen kann eine kleine weiterführende Literaturübersicht mit Kommentierungen heruntergeladen werden: (Link). 

 

"Gallische Dörfer" trotzen Bachelor- und Master-System: Ganz Hochschul-Deutschland ist Bologna-Land! Ganz Hochschul-Deutschland? Nein! Eine eher überschaubare Gruppe von Hochschulen hört nicht auf Widerstand zu leisten. Im Rahmen einer Studie der Universitäten Oldenburg und Vechta wurden Interviews mit Professoren jener Fächer und Institute geführt, die weiterhin Diplom-Studiengänge anbieten. Heinke Röbken und Marcel Schütz präsentieren "Schlaglichter" der Erhebung im Rahmen einer DGfE-Tagung zur Empirischen Bildungsforschung am 21.09.2015 in Göttingen. Der Beitrag ist Teil des Tagungs-Symposiums "Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform". Weitere Beiträge des Symposiums: Nicola Hericks (Universität Vechta) referiert zum Einfluss der Kompetenzorientierung auf Hochschullehrende, Anna Spexard (Humboldt-Universität zu Berlin) zur Öffnung der Hochschulen. Organisatorin der Veranstaltung ist Nicola Hericks. Abschließend wird der Bielefelder Organisationssoziologe Prof. Dr. Stefan Kühl als Diskutant die diversen Beiträge kommentieren (Link). 

 

Beurteilungen von Mitarbeitern sind oft willkürlich. Da Ressourcen knapp sind und Interesse besteht, den Wettbewerb unter Beschäftigten anzufeuern, werden Quotenregelungen festgelegt. Leistung wird so zum relativen Wert. Der aktuelle Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 22.08.2015 (Link).

 

Hochschulräte sind immer wieder Gegenstand von Debatten. Anlässlich der verhinderten Wiederwahl einer Hochchulrektorin hat am 20.08.2015 Jennifer Lange im UniSPIEGEL berichtet. Dabei komme auch ich mit Statements zu Wort (Link).

 
Debatte um betriebliche Veränderungen im Deutschlandradio Kultur: Das "Change Management" ist in den vergangenen Jahren zu einem Top-Thema für Organisationsentwickler, Personaler und Manager geworden. Angesichts der vielen organisatorischen Veränderungen treten kritische Fragen hinsichtlich der Wirksamkeit von Change-Instrumenten in den Hintergrund. Eine kritisch-konstruktive Sicht versuche ich in meinem Beitrag "Wenn betriebliche Veränderung zur Mode wird", der am 13.08.2015 im Deutschlandradio Kultur gesendet wurde (Link). Das Thema wurde am 14.05.2015 mit einem Interview mit dem Unternehmensberater Rainer Czichos im Deutschlandradio Kultur fortgesetzt. Dabei wurde auch der Beitrag am Vortag aufgegriffen und inhaltlich weiterentwickelt (Link).d

 

Wer Lehrer werden will, dem wird oft schon im ersten Semester mit der Schule gedroht. Nicht "graue Theorie" sollen Studierende pauken, sondern "praxisnah" funktionieren. Statt ständig neuer Kompetenzen bräuchten engagierte Lehrer wieder ein Recht auf berufliche Souveränität. Ein Meinungs-Beitrag in der Huffington Post vom 12.08.2015 (Link). 

 

Populär betrachtet, wird das Thema Macht in Unternehmen vor allem mit Management assoziiert. "Macht = Management", lautet die geläufige Formel, wenn es um die Steuerung der Arbeit geht. In der "Gastwirtschaft"-Kolumne vom 24.07.2015  steht die vielmals unterschätzte Rolle der Mikropolitik in Organisationen im Mittelpunkt. Auch Mitarbeiter bedienen sich subtiler Machtpraktiken, um eigene Interessen im Arbeitsalltag durchzusetzen (Link).

 

In meiner aktuellen Kolumne (04.07.2015) in der Frankfurter Rundschau (FR) geht es um Grenzen der Selbstoptimierung im Arbeitsleben - von einem bevorzugt organisationsanalytischen Standpunkt aus betrachtet (Link).

 
Teilnahme an Podiendiskussion: Die Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltet unter dem Titel "Fokus@Helmholtz" regelmäßige Podien zu wissenschafts- und hochschulbezogenen Themen. Eingeladen als Diskussionsteilnehmer, werde ich an einem Podium zum Thema Karriere von Frauen und Männern in der Wissenschaft am 28.09.2015 in Berlin (Spreepalais) teilnehmen. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zu weiteren Gästen sind auf der Helmholtz-Webseite zu finden (Link).
 
In Debatten um die Modernisierung der Hochschulen wird populären Managementansätzen anhaltend viel Beachtung geschenkt. Neben der großen Faszination, die mit den verschiedenen Konzepten einhergeht, kann auch eine skeptische Betrachtung angebracht erscheinen. Mein Diskussionsbeitrag zu diesem Thema ist in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Die Neue Hochschule (3/2015) erschienen (Link).
 
Der Aufsatz "Die Personalverwaltung der Hochschulorganisation in Zeiten des Human Resource Managements - Konzeptionelle Beobachtungen und Befunde einer Befragungsstudie" von Prof. Dr. Heinke Röbken und Marcel Schütz wurde für die Zeitschrift Managementforschung (Link) angenommen und erscheint im Herbst 2015 (Band 25 - "Management zwischen Reflexion und Handeln"). 
 
Assessment Center (AC) gehören zum Standard der Personalarbeit vieler Unternehmen. In der Zeitschrift Personalvertretung (6/2015) ist von Marcel Schütz und Maximillian Büscher ein Übersichtsbeitrag mit einer Analyse zur rechtlichen Situation speziell im öffentlichen Dienst erschienen. In dem Aufsatz werden die personalwirtschaftlichen Umsetzungsaspekte des Instruments AC kritisch mit organisationssoziologischen Annahmen und Forschungsbefunden konfrontiert (Link).
 
Zu den Änderungen der Hochschulaufsicht in Nordrhein-Westfalen, speziell bei den Hochschulräten, ist meine organisationstheoretisch orientierte Analyse in den Nordrhein-Westfälischen Verwaltungsblättern (6/2015) erschienen (Link).
 
Die Kolumne "Gastwirtschaft" der Frankfurter Rundschau (FR) steht für vielfältige Perspektiven zu Arbeit und Wirtschaft. Zukünftig werde ich als Kolumnist der Frankfurter Rundschau regelmäßige Gastbeiträge in der Rubrik Personalpolitik schreiben. Die erste Kolumne erscheint voraussichtlich am 24.07.2015. Beiträge der "Gastwirtschaft" können auch online aufgerufen werden (Link).
 
In arbeits- und wirtschaftspolitischen Debatten wird schon seit Langem ein grundsätzlicher Fachkräftemangel behauptet. Ein regelrechtes "Prognosen-Warn-System" ist seither im Gange. Immer neue Studien verkünden wahlweise "Fachkräftenotstand" und "Qualifikationslücken". Die intensive mediale Inszenierung von Fachkräfte-Mythen kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie sehr interessengeleitet - um nicht zu sagen tendenziös - die zahlreichen Branchenstudien zur Personalbedarfsdeckung in der Wirtschaft überhaupt zustande kommen. Hierzu ist mein Gastbeitrag am 18.05.2015 in der Frankfurter Rundschau (FR) erschienen (Link). Kommentar der Beratungsfirma Dr. Tenckhoff GmbH (Link). 
 
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellt in der aktuellen Ausgabe (1/2015) seines regelmäßigen Infobriefs "Forum Hochschulräte Update" meine Ende 2014 erschienene Analyse zu aktuellen Reformen an Hochschulräten vor (Link). 
 
Buchankündigung: Abschlussarbeiten mit einem Organisationsbezug und innerhalb eines konkreten betrieblichen Umfeldes gibt es seit langer Zeit. In den letzten Jahren erfahren entsprechende Arbeiten jedoch zunehmende Popularität. Die Abschlussarbeit in einem Unternehmen, einer sozialen Einrichtung oder einer Behörde weist einige Besonderheiten der Vorbereitung, Organisation und Bearbeitung auf, die mit dem demnächst im Springer-Verlag erscheinenden Essential "Abschlussarbeiten in Organisationen"  knapp skizziert werden sollen. Die Einführung kann für verschiedene sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge aller Hochschultypen genutzt werden und eignet sich gleichermaßen sowohl für Absolventen grundständiger als auch dualer und weiterbildender Bachelor-, Master-, Diplom- und Examens-Studiengänge. Informationen zum Buch sind hier zu finden. 
 
Marcel Schütz erhält für sein Promotionsvorhaben "Projektierung als Organisationsmodus - Zur Bedeutung und Umsetzung von Projektarbeit in Organisationen" ein Stipendium des Landes Niedersachsen. Nach einer Tätigkeit als Personalreferent in der Wirtschaft wird er für seine Forschung an die Universität Oldenburg zurückkehren und Mitglied des interdisziplinären Promotionsprogramms "Kulturen der Partizipation".
 
Die passgenaue Besetzung von Stellen ist seit jeher ein schwieriges Unterfangen. In meinem Beitrag "Plädoyer für eine unaufgeregte Personalauswahl" (Link) beschäftige ich mich mit aktuellen Entwicklungen vor allem im Bereich der Verwaltung. Die kritischen Schlussfolgerungen hinsichtlich typischer Auswahlprobleme gelten aber in nahezu gleicher Weise auch für Unternehmen. Im Rahmen des Artikels greife ich interessante Überlegungen Niklas Luhmanns zur Personalauswahl auf, die dieser in seinem organisationstheoretischen Werk "Organisation und Entscheidung" (Link) präsentiert hat.
 
Hochschulräte sind seit ihrer Einführung nicht unumstritten. Ein Beitrag von Sebastian Kempkens im UniSPIEGEL beschäftigt sich mit den Verbindungen zwischen einzelnen Hochschulräten und Wirtschaftsbetrieben. Im Rahmen des Beitrags hatte ich ein Interview gegeben, aus dem kurze Statements in den Artikel eingeflossen sind (Link).
bottom of page